Zum Inhalt springen

Definition: Was sind Corporate Benefits?

Corporate Benefits sind Zusatzleistungen, die Arbeitgebende ihren Mitarbeitenden über das reguläre Gehalt hinaus anbieten. Sie umfassen finanzielle Vergünstigungen wie Gutscheine oder Boni, Gesundheitsangebote, flexible Arbeitszeitmodelle, Weiterbildungsbudgets und Mobilitätszuschüsse.

Das Ziel: Mitarbeitende motivieren, langfristig binden und das Employer Branding (die Arbeitgebermarke) stärken. In Zeiten des Fachkräftemangels helfen attraktive Mitarbeiterangebote Unternehmen, qualifizierte Bewerber:innen zu gewinnen und Angestellte zu halten.

Arten von Corporate Benefits

Unternehmen setzen auf unterschiedliche Mitarbeitervorteile, je nach Bedürfnissen ihrer Mitarbeitenden:

  • Finanzielle Vorteile: Tankgutscheine, Essenszuschüsse, vermögenswirksame Leistungen oder Shopping-Rabatte
  • Gesundheit & Wohlbefinden: Fitnessstudio-Mitgliedschaften, Massagen, betriebliche Gesundheitsvorsorge
  • Flexibilität: Homeoffice, Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit oder Sabbaticals
  • Mobilität: Jobtickets, Dienstwagen, Fahrradleasing oder Zuschüsse zum Elektroauto
  • Familie & Freizeit: Kinderbetreuung, Unterstützung bei Pflegeaufgaben oder Ferienbetreuung
  • Weiterbildung: Trainingsbudgets, Zugang zu Online-Kursen oder Konferenztickets

Warum lohnen sich Corporate Benefits?

Mitarbeiterangebote bringen Vorteile für beide Seiten – für Mitarbeitende und Unternehmen:

Vorteile für Unternehmen

  • höhere Zufriedenheit und Motivation im Team
  • geringere Fluktuation und stärkere Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen
  • Attraktivität als Arbeitgebende steigt
  • Wettbewerbsvorteil bei der Fachkräftesicherung

Vorteile für Mitarbeitende

  • mehr Wertschätzung und finanzielle Entlastung
  • bessere Work-Life-Balance
  • individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
  • Zugang zu Leistungen, die sich Mitarbeitende privat nicht leisten würde

Gut gestaltete Zusatzleistungen zahlen sich wirtschaftlich aus: Sie senken die Recruiting-Kosten, reduzieren krankheitsbedingte Ausfälle und steigern die Produktivität.

Welche Benefits sind aktuell beliebt?

Die Arbeitswelt wandelt sich und damit auch die Wünsche der Mitarbeitenden. Diese Mitarbeitervorteile liegen derzeit im Trend:

  • Flexible Arbeitszeit: Mitarbeitende schätzen selbstbestimmte Zeitmodelle und die Freiheit, Arbeit und Privatleben besser zu vereinbaren.
  • Homeoffice-Optionen: Ortsunabhängiges Arbeiten bleibt ein Top-Thema.
  • Gesundheitsangebote: Betriebliche Krankenversicherung, Mental-Health-Programme oder Ergonomie-Zuschüsse punkten besonders.
  • Familienfreundlichkeit: Kinderbetreuung, Elternzeitprogramme oder flexible Teilzeitmodelle werden immer wichtiger.
  • Weiterbildung: Zugang zu Online-Plattformen oder individuelle Trainingsbudgets fördern die persönliche Entwicklung.

Steuerliche Aspekte & Kosten von Corporate Benefits

Für Unternehmen sind die steuerlichen Rahmenbedingungen und die Kostenstruktur entscheidend, wenn sie Zusatzleistungen einführen möchten. Hier die wichtigsten Fakten:

Sind Corporate Benefits steuerlich begünstigt?

Viele Benefits gelten als Sachbezug und sind bis zu einer bestimmten Grenze steuerfrei oder -begünstigt. Der monatliche Freibetrag für Sachbezüge liegt aktuell bei 50 Euro (Stand 2025).

Leistungen wie Jobtickets, Diensträder oder betriebliche Altersvorsorge profitieren von besonderen Regelungen. So zahlen Arbeitnehmende weniger Steuern und Sozialabgaben – ein echter Vorteil gegenüber reinen Gehaltserhöhungen.

Was kosten Corporate Benefits das Unternehmen?

Die Kosten für Mitarbeiterangebote variieren stark je nach Art und Umfang der Leistungen. Manche Benefits wie flexible Arbeitszeiten verursachen kaum direkte Kosten, andere wie Gesundheitsprogramme oder Zuschüsse erfordern ein Budget.

Entscheidend ist: Mitarbeitervorteile sind oft günstiger als Gehaltserhöhungen, da sie steuerlich attraktiver sind. Zudem amortisieren sich die Investitionen durch die höhere Zufriedenheit der Mitarbeitenden und geringere Fluktuationen.

Gibt es Nachteile von Mitarbeiterangeboten?

Trotz vieler Vorteile können Corporate Benefits auch Herausforderungen mit sich bringen:

  • Verwaltungsaufwand: Benefits erfordern organisatorischen Aufwand in der Personalabteilung.
  • Ungleiche Wahrnehmung: Nicht jede Zusatzleistung passt zu jedem Mitarbeitenden – was für die eine Person attraktiv ist, interessiert die andere nicht.
  • Kosten ohne Nutzen: Schlecht gewählte Benefits verpuffen, wenn sie an den Bedürfnissen der Belegschaft vorbeigehen.
  • Erwartungshaltung: Einmal eingeführte Mitarbeitervorteile lassen sich nur schwer wieder zurücknehmen, ohne Unmut zu erzeugen.

Der Schlüssel liegt darin, Benefits regelmäßig zu evaluieren und an die Wünsche der Mitarbeitenden anzupassen.

FAQ

Sind Corporate Benefits geldwerte Vorteile?

Viele Corporate Benefits gelten als geldwerter Vorteil. Das bedeutet: Sie haben einen messbaren finanziellen Wert für Arbeitnehmende. Allerdings sind viele Leistungen bis zu bestimmten Freigrenzen steuerfrei – etwa Sachbezüge bis 50 Euro monatlich (Stand 2025). Dadurch profitieren beide Seiten: Mitarbeitende erhalten mehr Nettolohn, Arbeitgebende sparen Lohnnebenkosten.

Kann man Corporate Benefits weitergeben?

Das hängt von der Art des Benefits ab. Persönliche Leistungen wie Weiterbildungsbudgets oder betriebliche Altersvorsorge lassen sich in der Regel nicht übertragen. Bei Sachleistungen wie Gutscheinen oder Rabatten ist eine Weitergabe manchmal möglich – allerdings nur, wenn es die Nutzungsbedingungen erlauben. Im Zweifel sollten Mitarbeitende bei ihrer Personalabteilung nachfragen.

Was passiert mit Corporate Benefits nach der Kündigung?

Mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses enden meist auch die meisten Benefits. Gutscheine oder Zuschüsse verfallen in der Regel zum letzten Arbeitstag. Ausnahmen gibt es bei der betrieblichen Altersvorsorge: Diese bleibt bestehen, Mitarbeitende können sie zum neuen Arbeitgebenden mitnehmen. Manche Unternehmen gewähren auch Übergangszeiträume – etwa bei Jobtickets oder Gesundheitsleistungen.

Welche Corporate Benefits sind für Mitarbeitende am attraktivsten?

Das lässt sich nicht pauschal beantworten – die Bedürfnisse der Mitarbeitenden sind individuell. Jedoch stehen flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten, Gesundheits- und Weiterbildungsangebote ganz oben auf der Wunschliste. Auch finanzielle Vergünstigungen wie Tankgutscheine oder Essenszuschüsse kommen gut an. Der beste Weg? Fragen Sie Ihre Mitarbeitenden direkt, welche Benefits ihnen wirklich helfen.

Zum Glossar «