Zum Inhalt springen
Kategorien: Prozessmanagement

Lieferkette

Definition von Lieferkette

Die Lieferkette (auch Supply Chain genannt) beschreibt den vollständigen Weg eines Produkts von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum oder zur Endkund:in. Sie umfasst alle beteiligten Akteur:innen, Prozesse und Stationen entlang der Wertschöpfungskette, vom Hersteller über Logistikunternehmen bis hin zum Einzelhandel. Ziel des Lieferkettenmanagements ist es, diesen komplexen Prozess effizient, transparent und nachhaltig zu gestalten.

Aufbau und Bestandteile einer Lieferkette

Eine typische Lieferkette besteht aus mehreren Gliedern, die eng miteinander verzahnt sind. Dazu zählen:

  • Rohstoffgewinnung: Abbau oder Herstellung von Grundmaterialien, oft global verteilt
  • Produktion: Weiterverarbeitung der Rohstoffe zu Zwischen- und Endprodukten
  • Logistik: Transport und Lagerung der Produkte entlang der Kette
  • Vertrieb: Übergabe an Groß- oder Einzelhandel, Plattformen oder direkt an Endkund:innen
  • Endverbrauch: Nutzung der Produkte durch Konsument:innen

Je nach Branche und Produkt kann eine Lieferkette stark variieren. Besonders in Zeiten der Globalisierung sind viele Unternehmen in internationale Lieferketten eingebunden.

Herausforderungen im Supply Chain Management

Das Management von Lieferketten erfordert Planung, Kommunikation und Kontrolle. Störungen wie Naturkatastrophen, politische Krisen oder Pandemien können Lieferketten unterbrechen. Unternehmen müssen daher flexibel reagieren, alternative Bezugsquellen aufbauen und Risiken minimieren. Auch Transparenz über Subunternehmen ist entscheidend, um Qualitätsstandards und soziale Verantwortung sicherzustellen.

Das Lieferkettengesetz und seine Auswirkungen

Das deutsche Lieferkettengesetz verpflichtet seit 2023 Unternehmen ab einer bestimmten Größe, menschenrechtliche und ökologische Standards in ihrer gesamten Lieferkette zu beachten. Dazu zählen unter anderem der Schutz vor Kinderarbeit, faire Arbeitsbedingungen und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen. Firmen müssen Risiken identifizieren, Maßnahmen ergreifen und regelmäßig Bericht erstatten. Ziel ist eine nachhaltigere und gerechtere Globalwirtschaft.

Bedeutung der Lieferkette für Unternehmen

Effiziente Lieferketten sichern den Unternehmenserfolg. Sie beeinflussen Produktionskosten, Lieferzeiten und Kundenzufriedenheit. Gleichzeitig ermöglichen sie Unternehmen, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren, die Produktqualität zu sichern und Wettbewerbsvorteile auszubauen. In Zeiten wachsender Anforderungen an Nachhaltigkeit und Transparenz wird das Thema Supply Chain zunehmend zum strategischen Erfolgsfaktor.

Unsere Seminarempfehlung

Prozessmanagement Seminare

Prozesse effizient gestalten – das ist heute mehr denn je ein echter Wettbewerbsvorteil. Wer im Prozessmanagement fit ist, erkennt Optimierungspotenziale, macht Abläufe schlanker und steigert die Wirksamkeit im Unternehmen.

Wir qualifizieren dich von den Grundlagen bis zum Expertenwissen – in Präsenz, live online oder hybrid. Mit praxisnahen Methoden und erfahrener Unterstützung setzt du Verbesserungen um, die wirken.

Setz einfach den ersten Schritt.


Zu unserem Prozessmanagement Seminarangebot

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Lieferkette und Wertschöpfungskette?

Die Lieferkette umfasst alle logistischen Schritte vom Rohstoff bis zum Endprodukt. Die Wertschöpfungskette legt den Fokus auf die einzelnen Schritte, die zur Wertsteigerung eines Produkts beitragen.

Welche Rolle spielt die Globalisierung bei Lieferketten?

Durch die Globalisierung sind viele Lieferketten international geworden. Unternehmen beziehen Rohstoffe und Komponenten weltweit, was Kosten senkt, aber auch Risiken erhöht.

Wie können Unternehmen ihre Lieferkette nachhaltiger gestalten?

Durch Auswahl verantwortungsvoller Lieferant:innen, faire Arbeitsbedingungen, transparente Prozesse und die Einhaltung gesetzlicher Standards wie dem Lieferkettengesetz.

Zum Glossar «