Zum Inhalt springen
Kategorien: Prozessmanagement

Managementsystem

Definition von Managementsystem

Ein Managementsystem beschreibt die strukturierte Gesamtheit von Regeln, Prozessen und Verantwortlichkeiten in einem Unternehmen, die dazu dienen, bestimmte Ziele systematisch zu erreichen. Es bildet den organisatorischen Rahmen, innerhalb dessen Abläufe geplant, gesteuert und verbessert werden. Häufig wird der Begriff mit etablierten Normen wie ISO 9001 (Qualitätsmanagement) oder ISO 14001 (Umweltmanagement) in Verbindung gebracht.

Ein Managementsystem kann bereichsübergreifend sein oder sich auf spezifische Themen wie Qualität, Umwelt oder Arbeitssicherheit konzentrieren. Oft werden integrierte Managementsysteme (IMS) eingesetzt, die mehrere Normenanforderungen in einem System vereinen.

Anwendungsbereiche von Managementsystemen

Managementsysteme finden branchenübergreifend Anwendung. Sie helfen Unternehmen dabei, interne Abläufe zu standardisieren, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und kontinuierliche Verbesserungen umzusetzen. Zu den häufigsten Anwendungsfeldern zählen:

  • Qualitätsmanagement: Sicherstellung gleichbleibender Produkt- und Dienstleistungsqualität
  • Umweltmanagement: Reduktion von Umweltauswirkungen und Einhaltung umweltrechtlicher Anforderungen
  • Arbeitsschutzmanagement: Minimierung von Risiken für Mitarbeiter:innen
  • Informationssicherheitsmanagement: Schutz sensibler Daten und Systeme

Voraussetzungen und Anforderungen

Die Einführung eines Managementsystems erfordert eine klare Zielsetzung und die Unterstützung der Unternehmensleitung. Grundlage sind meist anerkannte Normen wie ISO 9001, die bestimmte Anforderungen und Vorgaben definieren. Diese beziehen sich unter anderem auf:

  • Prozessorientierung: Abläufe werden dokumentiert, analysiert und optimiert
  • Mitarbeiter:innen-Einbindung: Schulungen und klare Rollenverteilungen sind essenziell
  • Kontinuierliche Verbesserung: Regelmäßige Audits, Messungen und Anpassungen
  • Dokumentation: Nachvollziehbare Aufzeichnungen über Prozesse und Ergebnisse

Nutzen und Vorteile für Unternehmen

Ein professionell umgesetztes Managementsystem bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Unternehmen profitieren insbesondere von:

  • Transparenz: Klare Prozesse erleichtern Steuerung und Kontrolle
  • Effizienzsteigerung: Wiederholbare Abläufe vermeiden Reibungsverluste
  • Rechtssicherheit: Einhaltung gesetzlicher und branchenspezifischer Anforderungen
  • Zertifizierung: Nachweis gegenüber Kund:innen und Geschäftspartner:innen
  • Mitarbeitermotivation: Beteiligung und klare Verantwortlichkeiten stärken das Engagement

Unsere Seminarempfehlung

Prozessmanagement Seminare

Prozesse effizient gestalten – das ist heute mehr denn je ein echter Wettbewerbsvorteil. Wer im Prozessmanagement fit ist, erkennt Optimierungspotenziale, macht Abläufe schlanker und steigert die Wirksamkeit im Unternehmen.

Wir qualifizieren dich von den Grundlagen bis zum Expertenwissen – in Präsenz, live online oder hybrid. Mit praxisnahen Methoden und erfahrener Unterstützung setzt du Verbesserungen um, die wirken.

Setz einfach den ersten Schritt.


Zu unserem Prozessmanagement Seminarangebot

FAQ

Was ist ein Managementsystem einfach erklärt?

Ein Managementsystem ist ein Rahmenwerk, mit dem Unternehmen ihre Ziele systematisch erreichen. Es regelt Abläufe, Zuständigkeiten und Prozesse.

Welche Arten von Managementsystemen gibt es?

Zu den bekanntesten Typen zählen Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitsschutz und Informationssicherheit. Sie können einzeln oder integriert eingesetzt werden.

Ist eine Zertifizierung Pflicht?

Nein, die Einführung ist freiwillig. Für bestimmte Branchen oder Ausschreibungen kann eine Zertifizierung nach ISO jedoch erforderlich sein.

Was bedeutet IMS?

IMS steht für Integriertes Managementsystem. Es vereint mehrere Normenstandards (z. B. Qualität und Umwelt) in einem ganzheitlichen System.

Zum Glossar «