Zum Inhalt springen
Kategorien: Projektmanagement

Meilensteinplan

Definition von Meilensteinplan

Ein Meilensteinplan ist ein zentrales Instrument im Projektmanagement, das wichtige Ereignisse und Zielpunkte im Projektverlauf strukturiert darstellt. Er zeigt auf, wann bestimmte Meilensteine im Rahmen der Projektplanung erreicht werden sollen. Meilensteine markieren dabei keine einzelnen Aufgaben, sondern bedeutende Zwischenziele oder Ergebnisse, die den Projektfortschritt sichtbar machen. Der Meilensteinplan dient somit der zeitlichen Orientierung und Steuerung eines Projekts.

Ziele und Nutzen eines Meilensteinplans

Ein Meilensteinplan schafft Übersicht und Orientierung im gesamten Projektablauf. Er hilft den Projektbeteiligten, sich auf die wesentlichen Projektphasen zu konzentrieren und Fortschritte messbar zu machen.

  • Transparenz: Alle Beteiligten sehen auf einen Blick, wann welche Ziele erreicht werden müssen.
  • Früherkennung von Problemen: Verzögerungen bei Meilensteinen zeigen frühzeitig Risiken im Projektverlauf.
  • Kommunikation: Der Plan erleichtert die Abstimmung zwischen Teams und Stakeholdern.
  • Steuerung: Projektleiter:innen können gezielt auf kritische Termine hinsteuern und Ressourcen planen.

Aufbau und Inhalte eines Meilensteinplans

Ein klassischer Meilensteinplan besteht aus einer chronologischen Liste oder einer einfachen visuellen Darstellung, z. B. als Zeitstrahl. Die einzelnen Meilensteine sind benannt, mit einem Datum versehen und häufig mit den zugehörigen Aufgaben oder Ergebnissen verknüpft.

  • Bezeichnung des Meilensteins: B. „Lastenheft freigegeben“ oder „Produktionsstart“
  • Geplantes Datum: Der Zeitpunkt, zu dem der Meilenstein erreicht sein soll
  • Beschreibung: Kurzinfo zu den notwendigen Aufgaben oder Zielen

Anwendungsbereiche und Praxisbeispiel

Meilensteinpläne finden Anwendung in nahezu allen Arten von Projekten, ob in IT, Bau, Produktentwicklung oder Marketing. Sie sind besonders hilfreich in komplexen Vorhaben mit mehreren Projektphasen.

Beispiel: In einem Softwareprojekt könnten Meilensteine wie folgt aussehen:

  • 01.03.: Anforderungskatalog abgeschlossen
  • 15.04.: Prototyp entwickelt
  • 01.06.: Systemtest abgeschlossen
  • 15.07.: Produktivsetzung

Unsere Seminarempfehlungen

Projektmanagement Seminare

Projekte erfolgreich managen – das ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor, kein „Nice-to-have“. Wer im Projektmanagement fit ist, behält den Überblick, nutzt Ressourcen smart und liefert messbare Ergebnisse.

Wir qualifizieren dich von den Grundlagen bis zum Expertenwissen – klassisch oder agil, in Präsenz, live online oder hybrid. Mit praxisnahem Know-how und erfahrener Unterstützung bringst du deine Projekte ins Ziel. Setz einfach den ersten Schritt. Mit praxisnahem Know-how und erfahrener Unterstützung machst du Projekte und Prozesse wirksam.

Jetzt könnte dein Weg starten.


Zu unseren Projektmanagement Seminaren

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Meilenstein und Aufgabe?

Ein Meilenstein ist ein bedeutendes Ereignis oder ein Ergebnis im Projekt, während eine Aufgabe ein einzelner Arbeitsschritt ist, der zu einem Meilenstein beitragen kann.

Wie viele Meilensteine sollte ein Projekt haben?

Die Anzahl hängt von der Projektgröße ab. In der Regel sollte ein Meilensteinplan zwischen fünf und zehn zentrale Meilensteine enthalten, um übersichtlich zu bleiben.

Wer erstellt den Meilensteinplan?

Meist wird der Plan von der Projektleitung oder dem Projektteam in der Planungsphase erstellt und mit den Stakeholdern abgestimmt.

Zum Glossar «