Zum Inhalt springen
Kategorien: Prozessmanagement

Muri

Definition von Muri

Muri ist ein zentraler Begriff im Lean Management und bezeichnet die Überlastung von Menschen, Maschinen oder Prozessen. Der japanische Ausdruck bedeutet sinngemäß „Unzumutbarkeit“ oder „Unangemessenheit“ und beschreibt Zustände, in denen Ressourcen dauerhaft über ihre Kapazitätsgrenzen beansprucht werden. Muri gehört zusammen mit Muda (Verschwendung) und Mura (Unregelmäßigkeit) zu den drei Hauptarten der Verschwendung im Toyota-Produktionssystem.

Ursachen von Muri

Muri entsteht häufig durch unrealistische Planungen, ineffiziente Prozesse oder fehlende Standardisierung. Besonders in Unternehmen mit hohem Produktionsdruck oder komplexen Abläufen treten Überforderungen häufig auf. Typische Ursachen sind:

  • Unklare Prozessverantwortung: Wenn Zuständigkeiten nicht klar definiert sind
  • Unrealistische Zielvorgaben: Etwa bei knappen Lieferfristen oder zu hohem Output-Druck
  • Fehlende Wartung: Maschinen werden zu stark beansprucht, ohne regelmäßige Kontrolle
  • Personelle Unterbesetzung: Zu wenig Personal für die anfallende Arbeit

Abgrenzung zu Muda und Mura

Im Lean-Kontext ist es wichtig, Muri von den beiden verwandten Konzepten Muda (Verschwendung) und Mura (Unregelmäßigkeit) zu unterscheiden. Die drei Konzepte hängen eng zusammen, haben aber unterschiedliche Schwerpunkte:

  • Muda: Nicht wertschöpfende Tätigkeiten, die vermieden werden sollten
  • Mura: Schwankungen in Arbeitsvolumen, Qualität oder Zeit
  • Muri: Überlastung, die aus unausgewogenen oder schlechten Prozessen resultiert

In der Praxis verstärken sich diese drei Arten oft gegenseitig. Wer Muri vermeiden will, muss daher auch Muda und Mura im Blick behalten.

Beispiele für Muri in der Praxis

Die Auswirkungen von Muri sind vielfältig und lassen sich in verschiedenen Unternehmensbereichen beobachten:

  • Produktion: Eine Maschine läuft rund um die Uhr ohne Pause. Es besteht ein erhöhtes Risiko für Ausfall und Reparatur.
  • Logistik: Ein:e Mitarbeiter:in hebt täglich schwere Lasten ohne Hilfsmittel. Die gesundheitliche Belastung steigt.
  • Verwaltung: Ununterbrochene Meetings ohne Pausen führen zu Konzentrationsverlust und Fehlern.

Diese Beispiele zeigen: Muri gefährdet nicht nur die Effizienz, sondern auch die Gesundheit von Mitarbeitenden und die Langlebigkeit technischer Systeme.

Unsere Seminarempfehlung

Prozessmanagement Seminare

Prozesse effizient gestalten – das ist heute mehr denn je ein echter Wettbewerbsvorteil. Wer im Prozessmanagement fit ist, erkennt Optimierungspotenziale, macht Abläufe schlanker und steigert die Wirksamkeit im Unternehmen.

Wir qualifizieren dich von den Grundlagen bis zum Expertenwissen – in Präsenz, live online oder hybrid. Mit praxisnahen Methoden und erfahrener Unterstützung setzt du Verbesserungen um, die wirken.

Setz einfach den ersten Schritt.


Zu unserem Prozessmanagement Seminarangebot

FAQ

Was bedeutet Muri im Lean Management?

Muri beschreibt die Überlastung von Menschen, Maschinen oder Prozessen und ist eine der drei Hauptarten der Verschwendung im Lean Management.

Wie kann man Muri vermeiden?

Durch realistische Planung, klare Prozesse, regelmäßige Wartung, ausreichende Personalausstattung und den Einsatz von Hilfsmitteln lässt sich Muri reduzieren.

Warum ist Muri problematisch?

Muri führt zu Fehlern, Ausfällen, Krankheit und ineffizienten Abläufen. Langfristig gefährdet es die Qualität und Leistungsfähigkeit von Unternehmen.

Zum Glossar «