Zum Inhalt springen
Kategorien: Rechnungswesen

Eigenkapitalrentabilität

Definition von Eigenkapitalrentabilität

Die Eigenkapitalrentabilität, auch Eigenkapitalrendite oder EK-Rentabilität genannt, ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl. Sie zeigt, wie effizient ein Unternehmen das von den Eigentümer:innen eingebrachte Kapital einsetzt, um Gewinn zu erwirtschaften. Die Kennzahl gibt Auskunft darüber, wie hoch der Jahresüberschuss im Verhältnis zum eingesetzten Eigenkapital ist.

Formel zur Berechnung der Eigenkapitalrentabilität

Die Formel zur Berechnung der Eigenkapitalrentabilität lautet:

Eigenkapitalrentabilität = (Jahresüberschuss / Eigenkapital) × 100

Der Jahresüberschuss stammt dabei aus der Gewinn- und Verlustrechnung. Das Eigenkapital wird der Bilanz entnommen. Die Kennzahl wird in Prozent angegeben und zeigt, wie viel Rendite auf das eingesetzte Kapital entfällt.

Wofür wird die Eigenkapitalrentabilität genutzt?

Die Kennzahl ist besonders wichtig für:

  • Investoren: Sie erkennen, wie rentabel ihr eingesetztes Kapital ist.
  • Unternehmensführung: Sie dient zur Beurteilung der Kapitalverwendung.
  • Vergleiche: Die EK-Rentabilität ermöglicht den Vergleich mit Wettbewerbern oder Branchenwerten.

Vorteile und Grenzen der Kennzahl

  • Vorteile: Die Kennzahl ist leicht zu berechnen, verständlich und aussagekräftig in Bezug auf die Kapitalverzinsung.
  • Grenzen: Ein hoher Wert kann auch auf ein geringes Eigenkapital in Kombination mit hohem Fremdkapital zurückzuführen sein. Zudem kann durch Bilanzpolitik das Ergebnis beeinflusst werden.

Beispiel zur Eigenkapitalrentabilität

Ein Unternehmen erzielt einen Jahresüberschuss von 500.000 Euro und hat ein Eigenkapital von 2.500.000 Euro. Die Berechnung lautet:

500.000 / 2.500.000 × 100 = 20 %

Die Eigenkapitalrentabilität beträgt somit 20 Prozent – das Unternehmen erwirtschaftet 20 Cent Gewinn je investiertem Euro Eigenkapital.

Unsere Seminarempfehlungen

Einkauf Seminare

Einkauf wird immer strategischer. Wer heute beschafft, gestaltet morgen den Erfolg mit. Dafür braucht es aktuelles Wissen und echte Praxisnähe.

Wir qualifizieren dich und dein Team für komplexe Herausforderungen im Einkauf – mit Erfahrung, Praxisbezug und einem klaren Blick nach vorn.

Lerne, was wirkt – zertifiziert, praxisnah und passgenau für deinen Bedarf.


Zu unserem Seminarangebot Einkauf

FAQ

Was sagt die Eigenkapitalrentabilität aus?

Sie zeigt, wie effizient ein Unternehmen das Eigenkapital einsetzt, um Gewinn zu erzielen. Je höher der Wert, desto rentabler das Kapital.

Wie kann man die Eigenkapitalrentabilität verbessern?

Durch höhere Gewinne, effiziente Kapitalnutzung oder Senkung von Kosten kann die Rentabilität gesteigert werden.

Ist eine hohe Eigenkapitalrentabilität immer positiv?

Nicht unbedingt. Eine sehr hohe EK-Rentabilität kann durch hohes Risiko und niedrige Eigenkapitalquote entstehen.

Zum Glossar «