Zum Inhalt springen
Kategorien: Prozessmanagement

Process Owner

Definition von Process Owner

Ein Process Owner ist die Person, die für einen spezifischen Prozess innerhalb eines Unternehmens die volle Verantwortung trägt. Der oder die Prozesseigner:in sorgt für die Planung, Überwachung und kontinuierliche Verbesserung eines Geschäftsprozesses. Die Rolle ist zentral im Prozessmanagement, da sie sicherstellt, dass ein Prozess effizient, wirksam und auf die Unternehmensziele ausgerichtet ist.

Aufgaben eines Process Owners

Die Verantwortlichkeiten eines Process Owners sind vielfältig und strategisch bedeutsam. Er oder sie agiert als Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen und sorgt dafür, dass die Mitarbeiter:innen die definierten Prozesse einhalten.

  • Verantwortung übernehmen: Der Process Owner ist für Effizienz, Qualität und Ergebnisse eines Prozesses verantwortlich.
  • Prozessdokumentation: Erstellung und Pflege der Prozessbeschreibung inklusive Input, Output und KPIs.
  • Prozessoptimierung: Initiierung und Umsetzung von Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung.
  • Kommunikation: Abstimmung mit Stakeholdern, Teams und anderen Ownern zur Harmonisierung von Schnittstellen.
  • Rollenklärung: Definition von Verantwortlichkeiten im Rahmen des Ownership-Prozesses.

Voraussetzungen und Fähigkeiten für die Rolle

Ein prozessverantwortlicher Owner benötigt bestimmte fachliche und persönliche Kompetenzen, um erfolgreich zu agieren. Neben Methodenwissen im Prozessmanagement sind auch soziale Fähigkeiten essenziell.

  • Systemverständnis: Fähigkeit, komplexe Geschäftsprozesse zu analysieren und zu strukturieren.
  • Kommunikation: Klare und zielgerichtete Abstimmung mit Mitarbeiter:innen und Führungskräften.
  • Veränderungsbereitschaft: Wille, Prozesse aktiv zu verbessern und Veränderungen zu initiieren.
  • Führungskompetenz: Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen.

Unsere Seminarempfehlung

Prozessmanagement Seminare

Prozesse effizient gestalten – das ist heute mehr denn je ein echter Wettbewerbsvorteil. Wer im Prozessmanagement fit ist, erkennt Optimierungspotenziale, macht Abläufe schlanker und steigert die Wirksamkeit im Unternehmen.

Wir qualifizieren dich von den Grundlagen bis zum Expertenwissen – in Präsenz, live online oder hybrid. Mit praxisnahen Methoden und erfahrener Unterstützung setzt du Verbesserungen um, die wirken.

Setz einfach den ersten Schritt.


Zu unserem Prozessmanagement Seminarangebot

FAQ

Was ist ein Process Owner?

Ein Process Owner ist die Person, die für einen definierten Prozess im Unternehmen die Gesamtverantwortung trägt. Dazu gehören Planung, Steuerung und Verbesserung.

Welche Aufgaben hat ein Process Owner?

Zu den Aufgaben zählen die Prozessdokumentation, das Monitoring von KPIs, die Kommunikation mit Stakeholdern und die kontinuierliche Optimierung des Prozesses.

Wie unterscheidet sich der Process Owner vom Prozesseigner?

Beide Begriffe meinen dasselbe. „Prozesseigner“ ist die deutsche Entsprechung von „Process Owner“ und wird synonym verwendet.

Warum ist die Rolle des Process Owners wichtig?

Sie sichert die Qualität und Effizienz zentraler Prozesse im Unternehmen. Der Process Owner fördert unternehmensweite Standards und trägt zur Zielerreichung bei.

Zum Glossar «