Zum Inhalt springen
Kategorien: Prozessmanagement

Prozessarten

Definition: Prozessarten

Prozessarten bezeichnen die systematische Einteilung von Prozessen innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens. Ziel ist es, Abläufe transparent darzustellen, Verantwortlichkeiten zu klären und die Wertschöpfung gezielt zu steuern. Die Unterscheidung verschiedener Prozesstypen unterstützt Unternehmen dabei, ihre Geschäftsprozesse zu analysieren, zu optimieren und strategisch auszurichten.

In der Praxis gliedert man Prozessarten in drei Hauptkategorien: Kernprozesse, Unterstützungsprozesse und Managementprozesse. Diese Einordnung bildet häufig die Grundlage für eine Prozesslandkarte, die als visuelle Darstellung aller wesentlichen Abläufe dient.

Die drei Hauptprozessarten im Überblick

  • Kernprozesse: Diese Prozesse erzeugen direkt Wert für die Kund:innen und stehen im Zentrum der unternehmerischen Tätigkeit. Beispiele sind Produktion, Vertrieb oder Service.
  • Managementprozesse: Auch Führungsprozesse genannt, dienen sie der Planung, Steuerung und Kontrolle der Organisation. Dazu zählen etwa strategische Planung oder Qualitätsmanagement.
  • Unterstützungsprozesse: Oft auch Supportprozesse genannt, stellen sie Ressourcen und Infrastruktur bereit, z. B. IT, Personalwesen oder Buchhaltung. Sie tragen indirekt zur Wertschöpfung bei.

Warum Prozessarten für Unternehmen wichtig sind

Die strukturierte Einteilung in Prozessarten hilft Unternehmen, ihre Organisation effizienter zu gestalten. Durch eine klare Zuordnung von Aufgaben, Zielen und Verantwortlichkeiten lassen sich Abläufe besser messen, optimieren und digitalisieren. Besonders bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems oder bei der Prozessautomatisierung ist die Kenntnis der Prozessarten essenziell.

Typische Anwendungsbereiche für Prozessarten

Prozessarten kommen in vielfältigen betrieblichen Kontexten zum Einsatz. In der Prozesslandkarte dienen sie als Orientierung beim Aufbau von Prozessstrukturen. Auch bei der Prozessmodellierung oder im Rahmen von Audits und Zertifizierungen wie ISO 9001 ist die Differenzierung entscheidend. Darüber hinaus hilft sie bei der Priorisierung von Optimierungsmaßnahmen und bei der Einführung von ERP-Systemen.

Unsere Seminarempfehlung

Prozessmanagement Seminare

Prozesse effizient gestalten – das ist heute mehr denn je ein echter Wettbewerbsvorteil. Wer im Prozessmanagement fit ist, erkennt Optimierungspotenziale, macht Abläufe schlanker und steigert die Wirksamkeit im Unternehmen.

Wir qualifizieren dich von den Grundlagen bis zum Expertenwissen – in Präsenz, live online oder hybrid. Mit praxisnahen Methoden und erfahrener Unterstützung setzt du Verbesserungen um, die wirken.

Setz einfach den ersten Schritt.


Zu unserem Prozessmanagement Seminarangebot

FAQ

Was sind die drei Hauptprozessarten?

Die drei Hauptprozessarten sind Kernprozesse, Managementprozesse und Unterstützungsprozesse. Sie bilden das Grundgerüst der betrieblichen Abläufe.

Wie hängen Prozessarten und Prozesslandkarte zusammen?

Die Prozesslandkarte visualisiert die verschiedenen Prozessarten innerhalb eines Unternehmens und zeigt deren Zusammenspiel. Sie ist ein zentrales Instrument der Prozessdokumentation.

Warum ist die Unterscheidung von Prozessarten wichtig?

Die Unterscheidung schafft Transparenz, erleichtert die Prozessoptimierung und hilft, Verantwortlichkeiten klar zu definieren. Sie ist grundlegend für ein effektives Prozessmanagement.

Zum Glossar «