Prozesskennzahlen
Definition: Prozesskennzahlen
Prozesskennzahlen sind quantitative Messgrößen, die zur Bewertung und Steuerung von Prozessen in Unternehmen eingesetzt werden. Sie liefern objektive Daten zur Effizienz, Qualität und Leistung von Abläufen und unterstützen so die Zielerreichung. Dabei können sowohl Effizienzkennzahlen (z. B. Durchlaufzeit) als auch Effektivitätskennzahlen (z. B. Zielerreichung) zum Einsatz kommen.
Ziele und Nutzen von Prozesskennzahlen
Der gezielte Einsatz von Prozesskennzahlen ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse systematisch zu überwachen, zu analysieren und zu verbessern. Sie dienen unter anderem dazu:
- Transparenz schaffen: Prozesse werden messbar und vergleichbar gemacht.
- Optimierungspotenziale identifizieren: Schwachstellen lassen sich gezielt erkennen.
- Ziele verfolgen: Prozessziele können überprüft und nachgesteuert werden.
- Leistung bewerten: Die Prozessleistung wird nachvollziehbar dokumentiert.
Richtig ausgewählte Kennzahlen fördern eine zielgerichtete Steuerung und unterstützen das Qualitätsmanagement.
Typische Anwendungsbereiche von Prozesskennzahlen
Prozesskennzahlen finden in nahezu allen Unternehmensbereichen Anwendung. Beispiele sind:
- Produktion: Erfassung von Ausschussquoten, Maschinenauslastung oder Durchlaufzeiten.
- Logistik: Bewertung der Lieferzeiten oder Lagerbestände.
- Kundenservice: Analyse von Bearbeitungszeiten oder Erstlösungsquoten.
- Vertrieb: Nachverfolgung von Angebots- und Auftragsdurchlaufzeiten.
Überall dort, wo Prozesse ablaufen, können passende Prozesskennzahlen zur Messung und Verbesserung beitragen.
Wichtige Prozesskennzahlen im Überblick
Die Auswahl geeigneter Prozesskennzahlen hängt von den jeweiligen Prozesszielen ab. Zu den häufig genutzten Kennzahlen zählen:
- Durchlaufzeit: Zeitspanne von Prozessbeginn bis -abschluss.
- Fehlerquote: Anteil fehlerhafter Ergebnisse im Prozess.
- Termintreue: Anteil pünktlich abgeschlossener Prozesse.
- Ressourcenauslastung: Verhältnis von eingesetzten zu verfügbaren Kapazitäten.
Diese Kennzahlen erlauben eine objektive Bewertung der Effizienz und Effektivität betrieblicher Abläufe.
Unsere Seminarempfehlung
Prozessmanagement Seminare
Prozesse effizient gestalten – das ist heute mehr denn je ein echter Wettbewerbsvorteil. Wer im Prozessmanagement fit ist, erkennt Optimierungspotenziale, macht Abläufe schlanker und steigert die Wirksamkeit im Unternehmen.
Wir qualifizieren dich von den Grundlagen bis zum Expertenwissen – in Präsenz, live online oder hybrid. Mit praxisnahen Methoden und erfahrener Unterstützung setzt du Verbesserungen um, die wirken.
Setz einfach den ersten Schritt.
Zu unserem Prozessmanagement Seminarangebot
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Effizienz- und Effektivitätskennzahlen?
Effizienzkennzahlen messen, wie ressourcenschonend ein Prozess abläuft, während Effektivitätskennzahlen bewerten, ob ein Prozess das gewünschte Ergebnis erzielt.
Wie oft sollten Prozesskennzahlen erhoben werden?
Das hängt vom Prozess ab. Kritische oder stark schwankende Prozesse sollten häufiger überprüft werden, etwa täglich oder wöchentlich. Bei anderen genügt eine monatliche Überprüfung.
Was sind typische Fehler beim Einsatz von Prozesskennzahlen?
Häufige Fehler sind die Auswahl irrelevanter Kennzahlen, fehlende Zieldefinitionen oder eine unzureichende Datenbasis. Auch eine fehlende Ableitung von Maßnahmen ist problematisch.
Zum Glossar «