Zum Inhalt springen
Kategorien: Nachhaltigkeit

Emissionen

Definition: Emissionen

Emissionen sind die Freisetzung von Stoffen, meist in Form von Gasen oder Partikeln, in die Umwelt. Der Begriff stammt vom lateinischen „emittere“, was „aussenden“ bedeutet. In der Klimadiskussion versteht man unter Emissionen vor allem den Ausstoß von Treibhausgasen wie CO2 (Kohlendioxid) oder Methan, die durch menschliche Aktivitäten wie Industrie, Verkehr oder Energieerzeugung entstehen. Diese Gase beeinflussen den Treibhauseffekt und tragen zum Klimawandel bei.

Arten von Emissionen

Emissionen lassen sich nach ihrer Herkunft und Zusammensetzung unterscheiden. Die wichtigsten Kategorien sind:

  • Treibhausgasemissionen: Dazu zählen Kohlendioxid (CO2), Methan und Lachgas. Sie entstehen vor allem bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe.
  • Schadstoffemissionen: Stickoxide, Feinstaub oder Schwefeldioxid belasten die Atmosphäre und wirken sich direkt auf die Umwelt und Gesundheit aus.
  • Lärmemissionen: Geräusche von Industrieanlagen oder Verkehr, die ebenfalls als Emission klassifiziert werden.
  • Wärmeemissionen: Abwärme, die z. B. durch industrielle Prozesse freigesetzt wird.

Ursachen und Anwendungsbereiche

Emissionen entstehen in nahezu allen Bereichen der modernen Zivilisation. Die bedeutendsten Quellen sind:

  • Industrie: Produktion, chemische Prozesse und Energieumwandlung erzeugen große Mengen an Treibhausgasen.
  • Verkehr: Autos, Flugzeuge und Schiffe stoßen durch Verbrennung von Kraftstoffen CO2 und andere Schadstoffe aus.
  • Landwirtschaft: Emittiert Methan z. B. durch Viehhaltung und Lachgas durch Düngung.
  • Haushalte: Heizungen und Stromverbrauch führen ebenfalls zu indirekten Emissionen.

Einfluss auf Klima und Umwelt

Der kontinuierliche Ausstoß von Emissionen verändert die Atmosphäre. Besonders CO2 und Methan tragen zum Treibhauseffekt bei, indem sie Wärmestrahlung auf der Erde halten. Das führt zu global steigenden Temperaturen, häufigeren Extremwetterlagen und dem Anstieg des Meeresspiegels.

FAQ

Was sind Emissionen?

Emissionen sind Stoffe, die in die Umwelt abgegeben werden, etwa Gase wie CO2 oder Methan, aber auch Lärm oder Wärme. Sie entstehen durch natürliche Prozesse oder menschliche Aktivitäten.

Was bedeutet emittieren?

Emittieren bedeutet „ausstoßen“ oder „aussenden“. Im Umweltkontext bezieht es sich meist auf das Freisetzen von Gasen in die Atmosphäre.

Was ist der Unterschied zwischen Emission und Immission?

Emission bezeichnet den Ausstoß eines Stoffes, Immission hingegen die Einwirkung dieses Stoffes auf einen Ort oder Organismus.

Zum Glossar «