Aktiengesellschaft
Definition von Aktiengesellschaft
Die Aktiengesellschaft (kurz: AG) ist eine Kapitalgesellschaft und eine in Deutschland gesetzlich geregelte Rechtsform für Unternehmen. Sie ist im Aktiengesetz (AktG) verankert. Das Besondere: Das Grundkapital der AG ist in Aktien aufgeteilt, die von Aktionär:innen gehalten werden. Diese Aktien können an der Börse gehandelt werden, müssen es aber nicht.
Eine AG ist eine juristische Person. Sie haftet mit ihrem Gesellschaftsvermögen, nicht aber mit dem Privatvermögen der Aktionär:innen. Die wichtigsten Organe sind Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung.
Struktur und Organe der Aktiengesellschaft
Die AG hat eine klare Struktur mit drei Hauptorganen:
- Vorstand: Führt das Unternehmen operativ und vertritt die AG nach außen.
- Aufsichtsrat: Kontrolliert den Vorstand und bestellt dessen Mitglieder.
- Hauptversammlung: Versammlung der Aktionär:innen, die über zentrale Entscheidungen abstimmt.
Diese Trennung von Kontrolle und Geschäftsführung soll Interessenskonflikte vermeiden und die Transparenz erhöhen.
Gründung und Voraussetzungen einer AG
Die Gründung einer AG setzt ein Grundkapital von mindestens 50.000 Euro voraus. Dieses Kapital wird durch die Ausgabe von Aktien eingebracht. Die Gründung erfolgt durch notarielle Beurkundung der Satzung und Eintragung ins Handelsregister.
Typische Absichten bei der Gründung sind die Kapitalbeschaffung für größere Vorhaben oder die Vorbereitung auf einen Börsengang. Wegen des höheren Aufwands ist die AG als Rechtsform eher für größere Unternehmen geeignet.
Vorteile und Einschränkungen der Aktiengesellschaft
- Vorteile: Gute Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung, klare Organstruktur, beschränkte Haftung, hohe Reputation.
- Nachteile: Hoher Gründungsaufwand, umfangreiche Publizitäts- und Berichtspflichten, geringere Flexibilität als bei anderen Rechtsformen.
Unsere Seminarempfehlungen
Rechnungswesen Seminare
Im Finanz- und Rechnungswesen zählt Aktualität. Neue Bewertungs- oder Bilanzierungsvorschriften, Änderungen im Steuerrecht und digitale Prozesse stellen dich ständig vor neue Herausforderungen. Wer hier erfolgreich sein will, braucht aktuelles Fachwissen und Sicherheit in der Umsetzung.
Wir qualifizieren dich mit topaktuellen Inhalten, erfahrenen Referent:innen und praxisnahen Formaten – vor Ort oder online.
Fang einfach an – wir begleiten dich.
Zu unserem Rechnungswesen Seminarangebot
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen einer AG und einer GmbH?
Die AG ist eine Kapitalgesellschaft mit Aktien und komplexerer Struktur, während die GmbH einfacher gegründet werden kann und keine Aktien ausgibt.
Muss eine AG immer börsennotiert sein?
Nein. Eine AG kann auch nicht börsennotiert sein. Die Aktien werden dann nicht öffentlich gehandelt.
Wie wird man Aktionär einer AG?
Durch den Kauf von Aktien – entweder beim Börsengang, über die Börse oder direkt von anderen Aktionär:innen.
Zum Glossar «