Zum Inhalt springen
Kategorien: Lohn & Entgelt

Arbeitsentgelt

Was ist Arbeitsentgelt?

Das Arbeitsentgelt ist die finanzielle Gegenleistung, die Arbeitnehmer:innen für ihre geleistete Arbeit von ihrem Arbeitgeber erhalten. Es umfasst alle Einnahmen aus einer Beschäftigung, unabhängig davon, ob diese in Geld oder in Sachleistungen bestehen. Typische Formen sind Lohn, Gehalt und Vergütungen nach dem Tarifvertrag oder dem Arbeitsvertrag.

Bestandteile und Formen des Arbeitsentgelts

Das Arbeitsentgelt kann aus verschiedenen Komponenten bestehen. Es setzt sich aus mehr als nur dem Grundlohn oder dem Gehalt zusammen. Häufige Bestandteile sind:

  • Grundentgelt: Der vertraglich vereinbarte Lohn bzw. das Gehalt
  • Zulagen: Zuschläge für Nachtarbeit, Feiertage oder Überstunden
  • Sachbezüge: Dienstwagen, Unterkunft oder Verpflegung
  • Sonderzahlungen: Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld oder Prämien

Rechtliche Grundlagen und Einflussfaktoren

Die Höhe des Arbeitsentgelts wird durch verschiedene Faktoren bestimmt. Neben Qualifikation und Tätigkeit spielen gesetzliche Vorgaben wie der Mindestlohn oder tarifliche Regelungen eine Rolle. Der Arbeitsvertrag bildet die Basis für den individuellen Anspruch. In tarifgebundenen Unternehmen regelt der Tarifvertrag die Vergütung verbindlich.

Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen

Begriffe wie Arbeitslohn oder Gehalt werden oft synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch leicht:

  • Gehalt: Monatlich gleichbleibende Vergütung, typisch für Angestellte
  • Lohn: Stundenbasierte Vergütung, meist für gewerbliche Tätigkeiten
  • Arbeitsentgelt: Übergeordneter Begriff für alle Arten von Entlohnung

FAQ

Was bedeutet Arbeitsentgelt konkret?

Arbeitsentgelt umfasst alle Einnahmen aus einer abhängigen Beschäftigung, also Lohn, Gehalt und weitere Zahlungen oder Sachleistungen vom Arbeitgeber.

Wie wird das Arbeitsentgelt berechnet?

Die Berechnung erfolgt je nach Vertragsart auf Stunden- oder Monatsbasis und berücksichtigt Zuschläge, Prämien und gesetzliche Abzüge.

Gibt es eine gesetzliche Mindesthöhe für das Arbeitsentgelt?

Ja. Der gesetzliche Mindestlohn legt die untere Grenze fest. In tarifgebundenen Branchen gelten höhere Vorgaben gemäß Tarifvertrag.

Zum Glossar «