Aufbauorganisation
Was ist eine Aufbauorganisation?
Die Aufbauorganisation beschreibt die Struktur eines Unternehmens und regelt, wie Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen verteilt sind. Sie legt fest, wie Teilaufgaben gebündelt und auf Mitarbeiter:innen oder Abteilungen aufgeteilt werden. Ziel ist eine klare, effiziente Ordnung der innerbetrieblichen Strukturen.
Der Begriff unterscheidet sich von der Ablauforganisation, die sich mit Prozessen und Arbeitsabläufen befasst. Die Aufbauorganisation bildet das organisatorische Gerüst eines Unternehmens und ist häufig in einem Organigramm dargestellt.
Elemente und Struktur der Aufbauorganisation
Die Aufbauorganisation basiert auf der Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese. Zuerst werden Gesamtaufgaben in Teilaufgaben zerlegt, dann sinnvoll zusammengeführt. Diese Strukturierung erfolgt typischerweise nach:
- Funktionen: Gliederung nach Tätigkeiten wie Einkauf, Produktion, Vertrieb
- Objekten: Aufteilung nach Produkten, Regionen oder Kundengruppen
- Hierarchien: Festlegung von Weisungsbefugnissen und Berichtslinien
Es entstehen verschiedene Organisationstypen wie die funktionale Organisation, divisionale Organisation oder Matrixorganisation.
Unterschied zur Ablauforganisation
Die Aufbauorganisation legt fest, wer was macht, während die Ablauforganisation bestimmt, wann und wie etwas getan wird. Beide Organisationsformen ergänzen sich:
- Aufbauorganisation: Fokus auf Struktur, Verantwortlichkeiten, Hierarchien
- Ablauforganisation: Fokus auf Prozesse, Zeitabläufe, Arbeitsfluss
Ein effizientes Unternehmen benötigt beides: klare Strukturen und reibungslose Abläufe.
Typische Anwendungsbereiche in Unternehmen
Die Aufbauorganisation ist für Unternehmen jeder Größe relevant. Sie dient dazu, Verantwortlichkeiten zu klären, Zuständigkeiten transparent zu machen und die Zusammenarbeit zu erleichtern. In der Praxis findet sie Anwendung bei:
- Organisationsentwicklung: Neustrukturierung von Abteilungen oder Teams
- Wachstum: Anpassung der Struktur an neue Anforderungen
- Digitalisierung: Integration neuer Aufgabenfelder in die bestehende Struktur
FAQ
Was ist eine Aufbauorganisation?
Die Aufbauorganisation regelt die Struktur eines Unternehmens. Sie legt fest, wie Aufgaben verteilt, Abteilungen gebildet und Verantwortlichkeiten zugewiesen werden.
Was ist der Unterschied zwischen Aufbau- und Ablauforganisation?
Die Aufbauorganisation strukturiert Zuständigkeiten, während die Ablauforganisation Prozesse und Arbeitsabläufe organisiert.
Warum ist eine Aufbauorganisation wichtig?
Sie schafft Transparenz, verbessert die Kommunikation und erhöht die Effizienz durch klare Zuständigkeiten.
Zum Glossar «