Benchmarking
Definition von Benchmarking
Benchmarking ist ein strategisches Analyseinstrument, mit dem Unternehmen ihre eigenen Prozesse, Leistungen und Kennzahlen mit denen anderer Organisationen vergleichen. Ziel ist es, systematisch Leistungslücken zu identifizieren und durch bewährte Methoden der Konkurrenz zu schließen. Der Begriff „Benchmark“ bezeichnet dabei den Maßstab, an dem sich das eigene Unternehmen orientiert.
Ziele und Nutzen von Benchmarking
Benchmarking hilft Unternehmen dabei, ihre Effizienz zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch den Vergleich mit internen oder externen Benchmarks werden Optimierungspotenziale sichtbar. Typische Ziele sind:
- Erkennen von Leistungslücken: Abweichungen im Vergleich zu Bestperformern aufdecken
- Verbesserung der Prozesse: Abläufe analysieren und gezielt optimieren
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit: Lernen von der Konkurrenz und Integration deren Erfolgsfaktoren
- Festlegung realistischer Ziele: Orientierung an marktüblichen Standards und Spitzenleistungen
Arten und Methoden des Benchmarkings
Je nach Zielsetzung und Vergleichsebene gibt es verschiedene Benchmarking-Methoden:
- Internes Benchmarking: Vergleich zwischen Abteilungen oder Standorten desselben Unternehmens
- Wettbewerbsbenchmarking: Vergleich mit direkten Wettbewerbern in derselben Branche
- Funktionales Benchmarking: Vergleich mit Unternehmen aus anderen Branchen, die ähnliche Funktionen oder Prozesse haben
- Generisches Benchmarking: Branchenunabhängiger Vergleich grundlegender Prozesse
Die Wahl der Methode hängt von den verfügbaren Daten, der Zielsetzung und der Offenheit der Wettbewerber zur Zusammenarbeit ab.
Typische Anwendungsbereiche im Unternehmen
Benchmarking kann in nahezu allen Unternehmensbereichen sinnvoll eingesetzt werden:
- Produktion: Effizienz und Qualität der Fertigungsprozesse
- Logistik: Optimierung von Lieferketten und Lagerhaltung
- Vertrieb: Verkaufsstrategien und Kundenbindung im Vergleich zur Konkurrenz
- Personalwesen: Recruitingprozesse, Mitarbeiterzufriedenheit, Fluktuation
- IT und Digitalisierung: Nutzung moderner Technologien im Branchenvergleich
FAQ
Warum ist Benchmarking für Unternehmen wichtig?
Es hilft, die eigene Leistung realistisch einzuschätzen, Verbesserungspotenziale zu erkennen und sich strategisch im Wettbewerb zu positionieren.
Was ist der Unterschied zwischen Benchmark und Benchmarking?
Ein Benchmark ist der konkrete Vergleichswert, Benchmarking der gesamte Prozess des Vergleichens und Lernens.
Welche Herausforderungen gibt es beim Benchmarking?
Schwierigkeiten liegen oft in der Datenverfügbarkeit, Vergleichbarkeit der Prozesse und der Bereitschaft zum Informationsaustausch.
Zum Glossar «