Budgetierung
Definition von Budgetierung
Die Budgetierung ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensplanung und beschreibt den Prozess der systematischen Planung, Festlegung und Kontrolle von Budgets. Sie dient dazu, finanzielle Mittel zielgerichtet einzusetzen und betriebliche Ressourcen effizient zu verteilen. Im Rahmen der Budgetplanung werden konkrete Ziele in monetären Größen fixiert, die als Grundlage für Entscheidungen und die spätere Erfolgskontrolle dienen. Häufig wird der Begriff auch im Zusammenhang mit dem Controlling verwendet. Häufig spricht man von Budgeting-Controlling bzw. Budget-Controlling.
Anwendungsbereich und Zielsetzung der Budgetierung
Die Budgetierung findet in nahezu allen Unternehmensbereichen Anwendung, insbesondere in der Finanzplanung, im Vertrieb, in der Produktion oder in der Personalplanung. Ziel ist es, die Unternehmensstrategie in konkrete, messbare Teilpläne zu überführen. Dabei werden sogenannte Teilbudgets erstellt, die sich auf verschiedene Abteilungen oder Projekte beziehen.
Typische Ziele der Budgetierung sind:
- Kostenkontrolle: Frühzeitige Erkennung und Steuerung von Ausgaben
- Ressourcenzuteilung: Optimale Verteilung finanzieller Mittel
- Planungssicherheit: Vorgabe von klaren Rahmenbedingungen für das Geschäftsjahr
- Koordination: Abstimmung zwischen verschiedenen Teilplänen und Abteilungen
Der Budgetierungsprozess im Überblick
Der Budgetierungsprozess ist ein strukturierter Ablauf, der in mehreren Schritten erfolgt:
- Planung: Festlegung der strategischen und operativen Ziele
- Erstellung: Entwicklung von Teilbudgets auf Abteilungsebene
- Koordination: Abstimmung der Einzelpläne zu einem konsistenten Gesamtbudget
- Genehmigung: Freigabe des Budgets durch die Geschäftsleitung
- Überwachung: Laufende Kontrolle und Abweichungsanalyse durch das Controlling
Ein verbreiteter Ansatz zur Abstimmung ist das Gegenstromverfahren, bei dem Top-down- und Bottom-up-Planung miteinander kombiniert werden.
Controlling und Budgetierung: Ein Zusammenspiel
Im Controlling spielt die Budgetierung eine Schlüsselrolle. Sie liefert die finanziellen Zielgrößen, anhand derer die tatsächliche Geschäftsentwicklung gemessen wird. Das Zusammenspiel von Controlling und Budgetierung ist dabei wechselseitig: Während das Controlling die Einhaltung der Budgets überwacht, liefert es gleichzeitig Input für die nächste Planungsrunde. So entsteht ein kontinuierlicher Verbesserungszyklus, der die Budgetplanung stetig optimiert.
FAQ
Was ist Budgetierung einfach erklärt?
Budgetierung ist die Planung und Kontrolle von finanziellen Mitteln in einem Unternehmen, um Ziele zu erreichen und Ausgaben zu steuern.
Was ist der Unterschied zwischen Budgetierung und Finanzplanung?
Die Finanzplanung ist übergeordnet und langfristig, während die Budgetierung kurzfristige, konkrete finanzielle Zielvorgaben für einen Zeitraum festlegt.
Wie funktioniert das Gegenstromverfahren bei der Budgetierung?
Beim Gegenstromverfahren werden Vorgaben von oben mit Planungsvorschlägen von unten kombiniert, um ein ausgewogenes Gesamtbudget zu erstellen.
Zum Glossar «