Zum Inhalt springen
Kategorien: Assistenz & Office

Cheffing

Definition von Cheffing

Cheffing beschreibt eine Form der Führung von unten, bei der Mitarbeiter:innen aktiv Einfluss auf ihre Vorgesetzten nehmen. Der Begriff setzt sich aus dem englischen „chef“ (Chef) und der Endung „-ing“ zusammen und bezeichnet das bewusste Lenken von Entscheidungen, Verhalten und Prioritäten der Führungskraft durch die Mitarbeitenden. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zu verbessern, Interessen zu vertreten und die Kommunikation zu fördern – immer im Sinne des gemeinsamen Erfolgs im Unternehmen.

Voraussetzungen für erfolgreiches Cheffing

Damit Cheffing wirksam funktioniert, müssen bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt sein. Eine offene Führungskultur sowie gegenseitiges Vertrauen zwischen Mitarbeiter:innen und Chef bilden die Basis. Voraussetzung ist außerdem, dass Mitarbeitende über Kommunikationsstärke, Selbstreflexion und eine gute Einschätzung der jeweiligen Situation verfügen. Nur so lässt sich zielgerichtet und konstruktiv Einfluss nehmen.

Anwendungsbereiche in der Arbeitswelt

Cheffing findet vor allem in modernen, hierarchiearmen Unternehmen Anwendung. Besonders in Projektteams, agilen Arbeitsformen oder in Matrixorganisationen ist es wichtig, dass Mitarbeitende ihre Vorgesetzten gezielt informieren, steuern und unterstützen. Auch in klassischen Hierarchien kann Cheffing sinnvoll sein, etwa bei der Umsetzung von Veränderungsprozessen oder zur Förderung einer besseren Führung.

Nutzen und Chancen durch Cheffing

  • Stärkung der Eigenverantwortung: Mitarbeitende übernehmen aktiv Verantwortung für das Miteinander im Team.
  • Bessere Entscheidungen: Durch fundierte Impulse der Mitarbeitenden erweitern Führungskräfte ihren Blickwinkel.
  • Verbesserte Kommunikation: Cheffing fördert den Dialog und reduziert Missverständnisse.
  • Höhere Motivation: Wer Einfluss nehmen kann, fühlt sich ernst genommen und engagierter.

FAQ

Was macht gutes Cheffing aus?

Gutes Cheffing ist respektvoll, lösungsorientiert und basiert auf Vertrauen. Es geht nicht um Manipulation, sondern um konstruktive Einflussnahme mit dem Ziel, gemeinsam bessere Ergebnisse zu erzielen.

Wie kann man Cheffing lernen?

Durch Trainings in Kommunikation, Feedback-Techniken und Selbstführung können Mitarbeiter:innen lernen, Cheffing gezielt einzusetzen. Wichtig ist dabei auch die Reflexion eigener Ziele und der jeweiligen Situation.

Ist Cheffing in jedem Unternehmen möglich?

Cheffing ist besonders in Unternehmen mit flacheren Hierarchien und einer offenen Führungskultur erfolgreich. In stark autoritär geprägten Strukturen stößt es dagegen oft an Grenzen.

Zum Glossar «