Zum Inhalt springen
Kategorien: Weiterbildung

Coaching

Coaching Definition

Coaching ist ein strukturierter, zielorientierter Prozess, bei dem ein Coach Einzelpersonen oder Gruppen unterstützt, ihre Potenziale zu erkennen, Fähigkeiten weiterzuentwickeln und konkrete Ziele zu erreichen. Im Gegensatz zu Beratung oder Training liegt der Fokus auf der Förderung von Selbstreflexion, Eigenverantwortung und nachhaltiger Verhaltensänderung. Es unterstützt gezielt die individuelle Weiterentwicklung und hilft dabei, persönliches Potenzial zu erkennen und voll zu entfalten.

Ziele und Nutzen

Coaching zielt darauf ab, die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit von Mitarbeitenden zu steigern, Führungskompetenzen zu entwickeln und Veränderungsprozesse zu begleiten. Typische Anlässe sind Karriereplanung, Konfliktlösung, Entscheidungsfindung oder die Vorbereitung auf neue Rollen. Im Unternehmenskontext trägt Coaching zur Mitarbeiterbindung, zur Entwicklung einer lernenden Organisation und zur Förderung einer konstruktiven Feedbackkultur bei.

Formen des Coachings

  • Executive Coaching: Begleitung von Führungskräften bei strategischen und persönlichen Herausforderungen.
  • Business Coaching: Fokus auf unternehmerische Fragestellungen und betriebliche Zielerreichung.
  • Karrierecoaching: Unterstützung bei beruflicher Neuorientierung und Laufbahnplanung für Fachkräfte
  • Life Coaching: Ganzheitliche Betrachtung persönlicher Lebensziele und -balance.
  • Teamcoaching: Optimierung von Zusammenarbeit, Kommunikation und Rollenverständnis in Teams.

Abgrenzung zu verwandten Formaten

Im Unterschied zur klassischen Beratung gibt der Coach keine direkten Lösungsvorschläge, sondern begleitet den Coachee dabei, eigene Lösungen zu entwickeln. Training vermittelt spezifisches Wissen oder Fähigkeiten, während Coaching auf individuelle Entwicklung und Kontextbezug setzt.

Qualitätsmerkmale

Professionelles Coaching basiert auf fundierten Methoden, klaren Zielvereinbarungen und einem vertrauensvollen, wertschätzenden Rahmen. Seriöse Coaches verfügen über eine qualifizierte Ausbildung, kontinuierliche Weiterbildung und arbeiten nach ethischen Standards.

Einsatz im Unternehmen

Coaching wird zunehmend als strategisches Instrument in der Personal- und Organisationsentwicklung eingesetzt. Es unterstützt Change-Prozesse, fördert Leadership-Kompetenzen und trägt zur Entwicklung einer agilen Unternehmenskultur bei.

 

Weitere Informationen zum Thema findest du auf Haufe Business Coaching

 

FAQ zum Thema Coaching

Wann ist Coaching sinnvoll?

Coaching ist sinnvoll, wenn eine Person oder ein Team gezielt an persönlichen, beruflichen oder unternehmerischen Zielen arbeiten möchte und dabei Unterstützung zur Reflexion, Entwicklung und Umsetzung sucht. Hier sind typische Situationen, in denen Coaching besonders hilfreich sein kann

Wie läuft ein Coaching typischerweise ab?

Zielvereinbarung, regelmäßige Reflexion in Sitzungen (60–120 Min.), methodische Unterstützung durch den Coach, eigenständige Lösungsentwicklung des Coachees.

Wie lange dauert ein Coaching?

Meist zwischen 3–10 Sitzungen; bei komplexen Themen auch mehrere Monate.

Was unterscheidet Coaching von Beratung und Training?

Coaching fördert individuelle Lösungsfindung und Selbstverantwortung, Beratung gibt direkt Empfehlungen, Training vermittelt spezifische Fertigkeiten.

Welche Qualifikation braucht ein guter Coach?

Fundierte Ausbildung, idealerweise Zertifizierung (z. B. ICF, DBVC), kontinuierliche Weiterbildung und Einhaltung ethischer Standards.

Zum Glossar «