Zum Inhalt springen
Kategorien: Rechnungswesen

Debitor

Definition von Debitor

Ein Debitor ist ein Kunde oder eine Kundin, der bzw. die von einem Unternehmen Waren oder Dienstleistungen auf Rechnung bezieht und diese zu einem späteren Zeitpunkt bezahlt. In der Buchhaltung wird ein Debitor als Schuldner geführt, da er dem Unternehmen gegenüber eine offene Forderung aus einer Lieferung oder Leistung hat.

Die Gesamtheit aller Debitoren wird in der Debitorenbuchhaltung verwaltet. Dabei werden Rechnungen, Zahlungseingänge und mögliche Zahlungsausfälle dokumentiert und überwacht.

Unterschied von Kreditor und Debitor: Klare Abgrenzung

Häufig entsteht Verwirrung bei den Begriffen Kreditor und Debitor. Während Debitoren Kunden sind, die zahlen müssen, sind Kreditoren Lieferanten oder Dienstleister, bei denen das Unternehmen offene Verbindlichkeiten hat. Der Unterschied Debitor Kreditor liegt also in der Perspektive:

  • Debitor: Schuldner, aus Sicht des Unternehmens ein Kunde mit offener Forderung
  • Kreditor: Gläubiger, aus Sicht des Unternehmens ein Lieferant mit offener Rechnung

Die Begriffe Kreditor und Debitor sind folglich zentrale Elemente in der doppelten Buchführung.

Aufgaben der Debitorenbuchhaltung

Die Debitorenbuchhaltung ist ein Teilbereich der Unternehmensbuchhaltung und übernimmt folgende Aufgaben:

  • Erfassung von Rechnungen: Alle Ausgangsrechnungen werden systematisch verbucht.
  • Überwachung der Zahlungen: Zahlungseingänge werden kontrolliert und zugeordnet.
  • Mahnwesen: Bei Zahlungsverzug erfolgen Zahlungserinnerungen und Mahnungen.
  • Forderungsmanagement: Offene Forderungen werden analysiert, um Risiken zu minimieren.
  • Ein effektives Debitorenmanagement sichert die Liquidität des Unternehmens und reduziert das Risiko von Forderungsausfällen (oder Zahlungsausfällen der Debitoren).

Typische Beispiele für Debitoren

Debitoren kommen in fast allen Branchen vor. Typische Beispiele sind:

  • Privatkunden: Bestellen Produkte online auf Rechnung.
  • Firmenkunden: Beziehen Dienstleistungen mit Zahlungsziel.
  • Stammkunden: Zahlen regelmäßig nach Lieferung.

Die zugehörigen Debitorenkonten helfen bei der Zuordnung von Zahlungen und der Nachverfolgung offener Posten.

Unsere Seminarempfehlungen

Rechnungswesen Seminare

Im Finanz- und Rechnungswesen zählt Aktualität. Neue Bewertungs- oder Bilanzierungsvorschriften, Änderungen im Steuerrecht und digitale Prozesse stellen dich ständig vor neue Herausforderungen.

Praxisnahes Fachwissen, topaktuelle Inhalte und erfahrene Referent:innen. Mit unserer Weiterbildung bleibst du im Rechnungswesen und Steuerrecht sicher, up to date und fit für die Zukunft.


Zu unserem Rechnungswesen Seminarangebot

FAQ

Was sind Debitoren und Kreditoren?

Debitoren sind Kunden mit offenen Rechnungen, Kreditoren sind Lieferanten, denen das Unternehmen Geld schuldet.

Was ist ein Debitor in der Buchhaltung?

Ein Debitor ist ein Schuldner, dessen Zahlung für eine Leistung oder Ware noch aussteht. Er wird in der Debitorenbuchhaltung geführt.

Was passiert bei Zahlungsausfällen von Debitoren?

Offene Forderungen können abgeschrieben oder an ein Inkassobüro übergeben werden. Das Unternehmen trägt dann das Ausfallrisiko.

Zum Glossar «