Zum Inhalt springen
Kategorien: Einkauf

Design to Cost

Definition Design to Cost

Design to Cost (DtC) ist ein Ansatz in der Produktentwicklung, bei dem die Kosten eines Produkts von Anfang an aktiv mitgestaltet werden. Ziel ist es, Produkte so zu entwickeln, dass sie eine definierte Kostenstruktur nicht überschreiten. Dabei wird der Kostenrahmen nicht nur als Ergebnis betrachtet, sondern als fester Bestandteil der Planung und des Designs. Der Fokus liegt auf der Balance zwischen Qualität, Funktion und Wirtschaftlichkeit.

Einsatzgebiete von Design to Cost

Design to Cost findet vor allem in der Industrie, im Maschinenbau und in technologiegetriebenen Projekten Anwendung. Besonders relevant ist die Methode für Unternehmen, die komplexe Produkte mit hoher Variantenvielfalt entwickeln.

Methoden und Vorgehensweise im Design to Cost

DtC ist keine einzelne Methode, sondern ein Bündel aus Strategien, Analysen und Tools. Häufig eingesetzte Ansätze sind:

  • Target Costing:Zielkosten werden vorab definiert und in den Entwicklungsprozess integriert.
  • Value Engineering:Funktionen und Bauteile werden auf ihren Beitrag zum Kundennutzen und zu den Kosten hin untersucht.
  • Benchmarking:Vergleich mit ähnlichen Produkten zur Identifikation von Kostentreibern.
  • Kostenanalyse in der frühen Phase:Kostenschätzungen bereits in der Konzeptionsphase einbeziehen.

Vorteile und Nutzen von Design to Cost

Die konsequente Anwendung von DtC führt zu einer besseren Steuerung von Projektbudgets, einer erhöhten Kostentransparenz und einer zielgerichteten Produktentwicklung. Unternehmen profitieren von:

  • Frühzeitiger Kostenkontrolle: Risiken im Projektverlauf werden reduziert.
  • Effizienteren Entscheidungen: Entscheidungen basieren auf fundierten Kosten-Nutzen-Abwägungen.
  • Höherer Marktfähigkeit: Produkte erfüllen Preisziele und bleiben wettbewerbsfähig.

Häufige Missverständnisse rund um Design to Cost

Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Design to Cost zwangsläufig Qualitätseinbußen bedeutet. Richtig eingesetzt, hilft DtC jedoch, kreative Lösungen zu finden, die sowohl kostengünstig als auch leistungsfähig sind. Wichtig ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Entwicklung, Einkauf und Controlling.

Unsere Seminarempfehlungen

Einkauf Seminare

Einkauf wird immer strategischer. Wer heute beschafft, gestaltet morgen den Erfolg mit. Dafür braucht es aktuelles Wissen und echte Praxisnähe.

Wir qualifizieren dich und dein Team für komplexe Herausforderungen im Einkauf – mit Erfahrung, Praxisbezug und einem klaren Blick nach vorn.

Lerne, was wirkt – zertifiziert, praxisnah und passgenau für deinen Bedarf.


Zu unserem Seminarangebot Einkauf

FAQ

Ist Design to Cost dasselbe wie Cost Cutting?

Nein. DtC ist ein strategischer Ansatz zur Kostensteuerung während der Entwicklung, während Cost Cutting meist reaktiv und nachgelagert erfolgt.

Wann sollte man Design to Cost einsetzen?

Am besten von Anfang an – bereits bei der Idee und Konzeption eines neuen Produkts, um spätere Änderungen und Mehrkosten zu vermeiden.

Wie unterscheidet sich DtC von Target Costing?

Target Costing ist eine konkrete Methode innerhalb des Design to Cost-Ansatzes. DtC ist umfassender und kombiniert verschiedene Werkzeuge.

Zum Glossar «