Zum Inhalt springen
Kategorien: Rechnungswesen

Differenzbesteuerung

Definition von Differenzbesteuerung

Die Differenzbesteuerung ist ein Verfahren der Umsatzsteuer, das im § 25a UStG geregelt ist. Es kommt bei der Weiterveräußerung bestimmter Gebrauchtgegenstände, Kunstgegenstände oder Sammlerstücke zur Anwendung. Dabei wird die Umsatzsteuer nicht auf den gesamten Verkaufspreis, sondern nur auf die Differenz zwischen Verkaufspreis und Einkaufspreis berechnet – die sogenannte Gesamtdifferenz. Ziel ist es, die Steuerlast für Wiederverkäufer zu senken, wenn keine Vorsteuer geltend gemacht werden kann.

Voraussetzungen für die Differenzbesteuerung

Unternehmer:innen dürfen die Differenzbesteuerung nur unter bestimmten Bedingungen anwenden. Die wichtigsten Voraussetzungen:

  • Wiederverkäuferstatus: Der oder die Unternehmer:in muss als Wiederverkäufer:in tätig sein.
  • Gebrauchtwaren: Es handelt sich um bewegliche Gegenstände, die zuvor von einer Privatperson oder einem nicht vorsteuerabzugsberechtigten Unternehmen erworben wurden.
  • Keine Vorsteuer: Für den Einkauf darf kein Vorsteuerabzug möglich gewesen sein.
  • Innerhalb des Gemeinschaftsgebiets: Der Verkauf findet innerhalb des EU-Gemeinschaftsgebietsstatt.

Anwendungsbereiche der Differenzbesteuerung

Die Differenzbesteuerung wird vor allem im Handel mit gebrauchten oder besonderen Waren angewendet. Typische Einsatzgebiete sind:

  • Gebrauchtwagenhandel
  • Antiquitäten- und Kunsthandel
  • Elektronik-Second-Hand-Shops
  • Online-Marktplätze für gebrauchte Waren

Unternehmer:innen profitieren von einer geringeren Umsatzsteuerbelastung, was zu wettbewerbsfähigen Preisen führt.

Vorteile und Einschränkungen der Differenzbesteuerung

Die Differenzbesteuerung bietet steuerliche Vorteile, bringt aber auch Einschränkungen mit sich:

  • Vorteile: Geringere Steuerlast bei Weiterverkauf ohne Vorsteuerabzug, Wettbewerbsfähigkeit durch niedrigere Preise.
  • Einschränkungen: Kein separater Ausweis der Umsatzsteuer auf der Rechnung möglich, Aufzeichnungspflichten über Einkauf und Verkauf.

Unsere Seminarempfehlungen

Rechnungswesen Seminare

Im Finanz- und Rechnungswesen zählt Aktualität. Neue Bewertungs- oder Bilanzierungsvorschriften, Änderungen im Steuerrecht und digitale Prozesse stellen dich ständig vor neue Herausforderungen.

Praxisnahes Fachwissen, topaktuelle Inhalte und erfahrene Referent:innen. Mit unserer Weiterbildung bleibst du im Rechnungswesen und Steuerrecht sicher, up to date und fit für die Zukunft.


Zu unserem Rechnungswesen Seminarangebot

FAQ

Was bedeutet differenzbesteuert?

Ein Produkt ist differenzbesteuert, wenn die Umsatzsteuer nur auf den Unterschied zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis erhoben wird – nicht auf den gesamten Preis.

Wer darf die Differenzbesteuerung anwenden?

Nur Unternehmer:innen, die als Wiederverkäufer:innen tätig sind und bestimmte Voraussetzungen nach § 25a UStG erfüllen.

Welche Gegenstände fallen unter die Differenzbesteuerung?

Vor allem Gebrauchtgegenstände, Kunstgegenstände und Sammlerstücke – sofern sie ohne Vorsteuerabzug erworben wurden.

Zum Glossar «