Zum Inhalt springen
Kategorien: Rechnungswesen

Disagio

Definition von Disagio

Das Disagio (auch „Abgeld“ genannt) bezeichnet die Differenz zwischen dem Nennwert eines Kredits oder Wertpapiers und dem tatsächlich ausgezahlten Betrag. Es entsteht, wenn beispielsweise ein Darlehen über 100.000 Euro aufgenommen, aber nur 95.000 Euro ausgezahlt werden. Die Differenz von 5.000 Euro ist das Disagio. Es dient häufig als Instrument zur Zinssteuerung und beeinflusst die tatsächliche Belastung der Kreditnehmer:innen.

Wie funktioniert die Berechnung des Disagios?

Die Berechnung des Disagios erfolgt in Prozent des Nennwerts. Die Formel lautet:

Disagio (%) = (Nennwert – Auszahlungsbetrag) / Nennwert × 100

Ein Beispiel: Bei einem Darlehen mit einem Nennwert von 100.000 Euro und einer Auszahlung von 95.000 Euro beträgt das Disagio 5 %. Der effektive Zinssatz erhöht sich durch das Disagio, da Kreditnehmer:innen bei gleicher Rückzahlung weniger Kapital erhalten.

Disagio buchen: Bilanzierung & steuerliche Behandlung

Im Rechnungswesen wird das Disagio als Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) erfasst, sofern es sich um einen Zeitraum über ein Geschäftsjahr hinaus erstreckt. Die Disagio-Buchung erfolgt auf der Aktivseite der Bilanz, da es sich um einen vorausgezahlten Zins handelt. Die Abschreibung des Disagios erfolgt über die Laufzeit des Darlehens oder Wertpapiers.

Im Steuerrecht kann das Disagio entweder sofort als Betriebsausgabe geltend gemacht oder über die Laufzeit verteilt werden (§ 5 Abs. 5 EStG). Die Wahl hat Auswirkungen auf die Steuerlast und sollte strategisch getroffen werden.

Typische Anwendungsbereiche für Disagios

  • Kredite: Banken setzen Disagios als zinssteuerndes Mittel ein, um den nominalen Zinssatz niedriger wirken zu lassen.
  • Wertpapiere: Emittenten bieten Anleihen mit Disagio an, um die Attraktivität bei gleichbleibender Rückzahlung zu erhöhen.

Disagio vs. Agio: Wo liegt der Unterschied?

Das Disagio (Abgeld) steht dem Agio (Aufgeld) gegenüber. Während beim Disagio weniger als der Nennwert ausgezahlt wird, zahlen Anleger:innen beim Agio mehr als den Nennwert. Beide Begriffe dienen der Anpassung von Zinslast oder Rendite und sind wesentliche Begriffe im Finanzierungs- und Investitionsbereich.

Unsere Seminarempfehlungen

Rechnungswesen Seminare

Im Finanz- und Rechnungswesen zählt Aktualität. Neue Bewertungs- oder Bilanzierungsvorschriften, Änderungen im Steuerrecht und digitale Prozesse stellen dich ständig vor neue Herausforderungen.

Praxisnahes Fachwissen, topaktuelle Inhalte und erfahrene Referent:innen. Mit unserer Weiterbildung bleibst du im Rechnungswesen und Steuerrecht sicher, up to date und fit für die Zukunft.


Zu unserem Rechnungswesen Seminarangebot

FAQ

Wie wirkt sich ein Disagio auf die Effektivverzinsung aus?

Ein Disagio erhöht die effektive Verzinsung, da Kreditnehmer:innen bei gleicher Rückzahlung weniger Kapital zur Verfügung haben.

Kann ein Disagio steuerlich abgesetzt werden?

Ja, entweder sofort als Betriebsausgabe oder verteilt über die Laufzeit. Die Entscheidung beeinflusst die Steuerlast.

Wann lohnt sich ein Disagio?

Ein Disagio kann sinnvoll sein, wenn dadurch der nominale Zinssatz sinkt oder steuerliche Vorteile entstehen.

Zum Glossar «