Distribution
Definition von Distribution
Die Distribution bezeichnet alle Aktivitäten und Prozesse, die notwendig sind, um Produkte oder Dienstleistungen vom Hersteller zu den Endkund:innen zu bringen. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Logistik und umfasst sowohl den physischen Transport als auch die Auswahl geeigneter Absatzwege. Ziel ist es, die Verfügbarkeit von Waren in der gewünschten Menge, Qualität und zum richtigen Zeitpunkt sicherzustellen.
Aufgaben und Prozesse der Distribution
Die Verteilung von Produkten erfordert eine koordinierte Steuerung verschiedener Prozesse. Dazu zählen:
- Transport: Bewegung der Ware vom Produktionsort zum Händler oder direkt zum Endverbraucher
- Lagerhaltung: Zwischenlagerung von Produkten zur Sicherstellung der Lieferfähigkeit
- Bestandsmanagement: Überwachung und Steuerung von Warenbeständen
- Auftragsabwicklung: Bearbeitung von Kundenbestellungen, inklusive Verpackung, Versand und Retourenmanagement
Diese Prozesse sind Teil der Distributionslogistik, einem wichtigen Bereich der Absatzlogistik. Sie stellen sicher, dass das richtige Produkt zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist.
Vertriebskanäle und Distributoren
Unternehmen können unterschiedliche Vertriebskanäle nutzen, um ihre Produkte zu vertreiben. Dabei unterscheidet man zwischen direkter und indirekter Distribution:
- Direkte Distribution: Der Hersteller verkauft direkt an Endkund:innen, etwa über einen eigenen Onlineshop.
- Indirekte Distribution: Der Verkauf erfolgt über Zwischenhändler, sogenannte Distributoren oder Großhändler, die die Waren weiterverkaufen.
Distributor ist ein Begriff für Unternehmen, die Produkte vom Hersteller beziehen und an Händler oder Endverbraucher weitergeben. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Redistribution, also der erneuten Verteilung innerhalb der Lieferkette.
Herausforderungen in der Distributionslogistik
Die Distribution steht vor mehreren Herausforderungen, die Unternehmen aktiv managen müssen:
- Hohe Kundenerwartungen: Schnelle Lieferung, transparente Sendungsverfolgung und flexible Rückgabeoptionen setzen hohe Standards.
- Globale Lieferketten: Internationale Transporte erfordern genaue Koordination und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
- Kostenmanagement: Effiziente Prozesse helfen, Logistikkosten zu senken und die Marge zu sichern.
Eine optimierte Distributionsstrategie kann somit entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens beitragen.
Unsere Seminarempfehlungen
Logistik, Seminare
Logistik, Supply Chain und Außenhandel sind entscheidende Wettbewerbsvorteile – und zentrale Bausteine der Wertschöpfungskette. Wer Potenziale in Lagerleitung, Bestandsmanagement, Supply Chain Management, Zoll oder Exportgrundlagen heben will, braucht aktuelles Wissen und praxisnahes Know-how.
Wir qualifizieren dich und dein Team mit Top-Trainer:innen aus der Praxis, modernen Lernmethoden und passgenauen Programmen – in Präsenz oder live online. Lerne, was wirkt.
Zu unserem Logistik Seminarangebot
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Distributionslogistik und Absatzlogistik?
In der Praxis werden die Begriffe Distributionslogistik und Absatzlogistik meist synonym verwendet. Beide beschreiben die Gesamtheit aller logistischen Prozesse, die notwendig sind, um fertige Produkte vom Unternehmen zu den Kund:innen zu bringen.
Welche Rolle spielen Distributoren in der Distribution?
Distributoren übernehmen als Zwischenhändler eine wichtige Funktion in der Lieferkette. Sie kaufen Produkte vom Hersteller und vertreiben sie weiter an Händler oder Endkund:innen.
Was versteht man unter Redistribution?
Redistribution bezeichnet die erneute Verteilung von Produkten innerhalb der Lieferkette, etwa wenn ein Großhändler Waren an verschiedene Einzelhändler weiterverteilt.
Zum Glossar «