Zum Inhalt springen
Kategorien: Prozessmanagement

Drilldown

Definition von Drilldown

Ein Drilldown bezeichnet in der Datenanalyse den Vorgang, bei dem Nutzer aus einer aggregierten Datenansicht schrittweise in detailliertere Ebenen navigieren. Besonders häufig wird diese Funktion in OLAP (Online Analytical Processing)-Systemen, Dashboards und interaktiven Diagrammen eingesetzt. Ziel ist es, tiefergehende Einblicke in bestimmte Datenbereiche zu gewinnen.

Wie funktioniert ein Drilldown?

Ein Drilldown basiert auf einer Hierarchie innerhalb der Datenstruktur. Nutzer starten auf einer hohen Aggregationsebene, wie z. B. Jahreszahlen, und klicken sich über Monate, Tage bis hin zu Einzelereignissen durch. Technisch erfolgt dies oft per Mausklick auf ein Diagramm-Element oder eine Tabellenzeile. Die Navigation ist meist intuitiv per Maustaste steuerbar.

Anwendungsbereiche und Nutzen

Der Drilldown ist besonders nützlich in Business-Intelligence-Anwendungen und OLAP-Systemen. Er ermöglicht es, Zusammenhänge zu erkennen, Ursachen zu analysieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Typische Einsatzgebiete sind:

  • Finanzberichte: Von Jahresübersicht zu einzelnen Kostenstellen
  • Vertrieb: Von Umsatz pro Region bis hin zu einzelnen Kund:innen
  • Webanalyse: Von Seitenaufrufen bis zu einzelnen Nutzerpfaden

Drilldown vs. Drillup

Während der Drilldown in tiefere Datenebenen führt, bewegt sich ein Drillup in die entgegengesetzte Richtung. Nutzer wechseln dabei von Detaildaten zurück zur aggregierten Ansicht von Daten. Beide Funktionen ermöglichen eine flexible Analyse entlang einer vordefinierten Datenhierarchie.

Typische Herausforderungen beim Drilldown

Trotz seiner Vorteile kann ein Drilldown auch zu Fehlschlüssen führen, wenn die zugrunde liegende Datenstruktur nicht korrekt modelliert ist. Weitere Herausforderungen:

  • Komplexe Hierarchien: Erschweren die Navigation.
  • Unzureichende Visualisierung: Verhindert klare Einblicke.
  • Fehlende Kontextdaten: Erschweren die Interpretation.

Unsere Seminarempfehlung

Prozessmanagement Seminare

Prozesse effizient gestalten – das ist heute mehr denn je ein echter Wettbewerbsvorteil. Wer im Prozessmanagement fit ist, erkennt Optimierungspotenziale, macht Abläufe schlanker und steigert die Wirksamkeit im Unternehmen.

Wir qualifizieren dich von den Grundlagen bis zum Expertenwissen – in Präsenz, live online oder hybrid. Mit praxisnahen Methoden und erfahrener Unterstützung setzt du Verbesserungen um, die wirken.

Setz einfach den ersten Schritt.


Zu unserem Prozessmanagement Seminarangebot

FAQ

Was ist ein praktisches Beispiel für einen Drilldown?

Ein Beispiel wäre ein Umsatz-Diagramm: Per Klick auf ein Jahr öffnen sich die Monatsumsätze, dann die Wochenwerte und schließlich die Umsätze einzelner Tage oder Produkte.

Wie hängt der Drilldown mit OLAP zusammen?

Ein Drilldown ist ein zentrales Feature von OLAP (Online Analytical Processing). OLAP-Cubes nutzen strukturierte Hierarchien, die Drilldown- und Drillup-Operationen mit Daten und ihren Werten ermöglichen.

Gibt es auch Drilldown-Optionen in Excel oder Power BI?

Ja, viele Tools wie Excel, Power BI oder Tableau bieten Drilldown-Funktionen direkt in Diagrammen oder Pivot-Tabellen. Diese sind meist per Mausklick auf ein Element zugänglich.

Zum Glossar «