Zum Inhalt springen
Kategorien: Rechnungswesen

Faktura

Was ist Faktura?

Die Faktura ist ein kaufmännisches Dokument, das eine erbrachte Leistung oder gelieferte Ware detailliert abrechnet. Im deutschen Sprachgebrauch wird der Begriff häufig synonym zur Rechnung verwendet. Streng genommen beschreibt die Faktura jedoch den gesamten Vorgang der Rechnungsstellung, inklusive Erstellung, Prüfung und Versand des Dokuments.

In der Buchhaltung dient eine Faktura als Beleg für eine Geschäftstransaktion. Sie ist essenziell für die rechtssichere Abwicklung sowie die steuerliche Dokumentation innerhalb eines Unternehmens.

Unterschied zwischen Faktura und Rechnung

Obwohl die Begriffe Faktura und Rechnung oft gleichbedeutend verwendet werden, gibt es in der Praxis feine Unterschiede:

  • Faktura: Bezeichnet den gesamten Prozess der Rechnungslegung sowie das resultierende Dokument.
  • Rechnung: Ist das konkrete Dokument, das dem Kunden ausgehändigt wird.

In der Praxis überschneiden sich die Begriffe stark. Besonders in Rechnungsprogrammen oder bei der Fakturierung wird häufig pauschal von Faktura gesprochen.

Pflichtangaben in einer Faktura

Damit eine Faktura rechtsgültig ist, müssen bestimmte Pflichtangaben enthalten sein. Diese orientieren sich an den Anforderungen des Umsatzsteuergesetzes:

  • Name und Anschrift von Aussteller:in und Empfänger:in
  • Steuernummer oder Umsatzsteuer-ID des Ausstellers
  • Rechnungsdatum und eindeutige Rechnungsnummer
  • Menge und Bezeichnung der gelieferten Waren oder erbrachten Leistungen
  • Leistungsdatum oder Lieferdatum
  • Einzelpreise, Nettobetrag, Steuersatz und Steuerbetrag
  • Gesamtbetrag der Rechnung

Fehlen diese Angaben, kann die Faktura steuerlich nicht anerkannt werden.

Arten der Fakturierung

Je nach Geschäftsmodell und Branche unterscheiden sich die Arten der Faktura:

  • Vorfakturierung: Die Rechnung wird vor der eigentlichen Leistung oder Lieferung ausgestellt.
  • Nachfakturierung: Die Faktura erfolgt nachträglich, etwa bei Preisänderungen oder Zusatzleistungen.
  • Quittungen: Dienen als vereinfachte Form der Faktura bei Barzahlungen.

Auch Lieferscheine können Teil des Fakturaprozesses sein, insbesondere zur Dokumentation des Warenflusses.

FAQ

Was ist eine Faktura im Unterschied zur Rechnung?

Die Faktura beschreibt den gesamten Prozess der Erstellung einer Rechnung. Im Alltag werden beide Begriffe jedoch meist synonym verwendet.

Welche Software hilft bei der Fakturierung?

Ein Rechnungsprogramm unterstützt bei der schnellen und rechtskonformen Erstellung von Fakturen, inklusive Pflichtangaben und Archivierung.

Ist eine Faktura ohne Umsatzsteuer gültig?

Ja, sofern es sich um Kleinunternehmer:innen oder steuerfreie Leistungen handelt. Auch dann müssen alle anderen Pflichtangaben vorhanden sein.

Zum Glossar «