Zum Inhalt springen
Kategorien: Rechnungswesen

Gemeinkosten

Was sind Gemeinkosten?

Gemeinkosten sind jene Kosten, die einem Produkt oder einer Dienstleistung nicht direkt zugeordnet werden können. Sie fallen für das Unternehmen insgesamt an und werden deshalb meist über Schlüsselgrößen verteilt. Typische Beispiele sind Gehälter der Verwaltung, Miete für Betriebsgebäude oder Stromkosten in der Produktion.

Im Gegensatz dazu stehen die Einzelkosten, die direkt einem Kostenträger, also einem Produkt oder Auftrag, zugeordnet werden können. Die Unterscheidung ist zentral für die Kostenrechnung und Kalkulation in Unternehmen.

Arten von Gemeinkosten

Gemeinkosten lassen sich nach ihrem Ursprung in verschiedene Kategorien einteilen:

  • Materialgemeinkosten: Kosten für Lagerhaltung, Einkauf oder Transport von Rohstoffen
  • Fertigungsgemeinkosten: Kosten für Maschinenwartung, Strom oder Gehälter in der Produktion
  • Verwaltungsgemeinkosten: Gehälter, Büromaterial oder IT-Kosten in der Verwaltung
  • Vertriebsgemeinkosten: Ausgaben für Marketing, Vertrieb und Kundenservice

Die Einteilung hilft dabei, die Kosten systematisch auf Kostenstellen zu verteilen und besser zu analysieren.

Wie Unternehmen Gemeinkosten berechnen

Da Gemeinkosten nicht direkt zuordenbar sind, greifen Unternehmen auf Schlüsselgrößen zurück. Gängig ist die Berechnung über den sogenannten Gemeinkostenzuschlag. Dieser wird auf die Einzelkosten aufgeschlagen, um die Gesamtkosten eines Produkts zu ermitteln.

Eine Formel zur Berechnung lautet:

Gemeinkostenzuschlag (%) = (Gemeinkosten / Einzelkosten) × 100

Beispiel: Hat ein Produkt 1.000 Euro Materialeinzelkosten und es fallen 200 Euro Materialgemeinkosten an, beträgt der Zuschlag 20 %.

Unterschied Gemeinkosten und Einzelkosten

Gemeinkosten betreffen das ganze Unternehmen oder größere Bereiche, während Einzelkosten unmittelbar einem Produkt oder Auftrag zugeordnet werden können. Die Unterscheidung ist wichtig für die Kalkulation von Preisen und die Wirtschaftlichkeitsanalyse.

Beispiele:

  • Einzelkosten: Materialkosten, die direkt in ein Produkt eingehen
  • Gemeinkosten: Personalkosten der Entwicklungsabteilung

Warum Gemeinkosten wichtig sind

Die richtige Erfassung und Verteilung von Gemeinkosten ist essenziell für die Kalkulation, Budgetplanung und Kostenkontrolle. Fehlerhafte Zuschläge oder falsche Verteilungen können zu Fehlentscheidungen bei Preisen oder Investitionen führen.

Gerade in dienstleistungsorientierten Unternehmen, wo viele Prozesse nicht direkt produktbezogen sind, machen Gemeinkosten einen großen Anteil der Gesamtkosten aus.

FAQ

Was sind Gemeinkosten einfach erklärt?

Gemeinkosten sind Kosten, die nicht direkt einem Produkt zugeordnet werden können, wie Miete oder Verwaltungskosten. Sie werden anteilig verteilt.

Wie berechne ich Gemeinkosten?

Gemeinkosten werden meist über Zuschlagsätze berechnet: Gemeinkosten geteilt durch Einzelkosten mal 100 ergibt den Gemeinkostenzuschlag in Prozent.

Was zählt zu Gemeinkosten?

Dazu zählen zum Beispiel Verwaltungskosten, Gehälter, Strom, Miete, Versicherungen oder Kosten für allgemeine Dienstleistungen.

Warum sind Gemeinkosten wichtig?

Sie ermöglichen eine vollständige Kalkulation und helfen, die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte oder Dienstleistungen zu beurteilen.

Zum Glossar «