Zum Inhalt springen
Kategorien: Prozessmanagement

Governance

Definition von Governance

Der Begriff Governance beschreibt die Art und Weise, wie Organisationen, insbesondere Unternehmen, gesteuert und kontrolliert werden. Es geht um die Strukturen, Prozesse und Prinzipien, die eine effektive und verantwortungsvolle Unternehmensführung sicherstellen. Governance legt fest, wie Entscheidungen getroffen, Verantwortlichkeiten verteilt und Risiken überwacht werden. Ziel ist es, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die Interessen der Aktionäre sowie die langfristige Stabilität der Organisation zu gewährleisten.

Ziele und Nutzen einer guten Governance

Governance ist nicht nur ein regulatorisches Muss, sondern ein strategisches Instrument zur Verbesserung der Unternehmensqualität. Sie unterstützt Organisationen dabei, ihr Handeln transparent, nachvollziehbar und effizient zu gestalten.

  • Rechtssicherheit: Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen
  • Verantwortung: Klare Verteilung von Rollen, Aufgaben und Zuständigkeiten
  • Transparenz: Offenlegung von Entscheidungsprozessen und Ergebnissen
  • Effizienz: Optimierung von Prozessen und Ressourcen
  • Risikomanagement: Früherkennung und Steuerung potenzieller Risiken

Governance-Strukturen in Unternehmen

In der Praxis unterscheiden sich Governance-Strukturen je nach Größe, Branche oder Region eines Unternehmens. Dennoch gibt es gemeinsame Elemente, die sich in vielen Organisationen wiederfinden:

  • Aufsichtsrat und Vorstand: Trennung von Kontrolle und operativer Führung
  • Compliance-Abteilungen: Überwachung der Regeltreue
  • Interne Kontrollsysteme: Sicherstellung korrekter Abläufe und Vermeidung von Fehlverhalten
  • Berichtswesen: Regelmäßige und standardisierte Informationsweitergabe an Stakeholder

Corporate Governance als spezieller Ansatz

Ein besonderer Bereich ist die Corporate Governance. In Deutschland gibt es hierfür den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), der als Regelwerk Empfehlungen und Standards formuliert, die sich vorrangig an börsennotierte Unternehmen richten. Hier stehen die Rechte und Pflichten von Aktionär:innen, das Verhältnis zu Stakeholdern und die Integrität der Geschäftsleitung im Fokus. Ziel ist es, das Vertrauen der Kapitalmärkte zu stärken und langfristige Wertschöpfung zu sichern.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Governance und Management?

Governance bezieht sich auf die übergeordneten Strukturen und Regeln, während Management die tägliche Umsetzung und operative Steuerung betrifft.

Warum ist Governance für Unternehmen wichtig?

Governance sorgt für klare Verantwortlichkeiten, Risikominimierung und nachhaltige Entscheidungen – zentrale Faktoren für langfristigen Erfolg.

Gibt es verschiedene Arten von Governance?

Ja, z. B. Corporate Governance, IT-Governance oder Umwelt-Governance. Jede Form fokussiert sich auf bestimmte Bereiche innerhalb einer Organisation.

Zum Glossar «