Zum Inhalt springen
Kategorien: Rechnungswesen

Import One Stop Shop (IOSS)

Definition von Import One Stop Shop (IOSS)

Der Import One Stop Shop (IOSS) ist ein EU-weites elektronisches Verfahren, das seit dem 1. Juli 2021 zur Anwendung kommt. Es ermöglicht Unternehmen, die in Drittländern ansässig sind, die Einfuhrumsatzsteuer für Fernverkäufe von Waren mit einem Sachwert bis 150 Euro zentral zu erklären und abzuführen. Ziel des IOSS ist es, die Umsatzsteuer für grenzüberschreitende Einfuhrvorgänge zu vereinfachen und den bürokratischen Aufwand zu reduzieren.

Für wen ist das IOSS-Verfahren relevant?

Das IOSS-Verfahren richtet sich an Unternehmen, die Waren aus einem Drittland an Endkund:innen in der EU verkaufen. Besonders relevant ist es für E-Commerce-Händler:innen, die über einen eigenen Shop, Online-Marktplätze oder Plattformen Fernverkäufe abwickeln. Auch elektronische Schnittstellen wie Amazon oder eBay können sich im Namen von Verkäufern registrieren.

Vorteile und Nutzen des IOSS

  • Einheitliches Verfahren: Umsatzsteuer kann gebündelt über eine einzige Registrierung in einem EU-Mitgliedstaat abgewickelt werden.
  • Schnellere Zollabwicklung: Waren gelangen reibungsloser zur Kundschaft, weil die Steuer bereits im Voraus abgeführt wird.
  • Transparenz für Kund:innen: Der Endpreis enthält die gesamte Steuerlast, es fallen keine zusätzlichen Gebühren bei der Lieferung an.
  • Rechtskonformität: Händler:innen erfüllen die Anforderungen der Steuerbehörde korrekt und effizient.

Wie funktioniert die IOSS-Registrierung?

Unternehmen, die das IOSS nutzen möchten, müssen sich in einem EU-Mitgliedstaat registrieren. Ist der Sitz außerhalb der EU, ist ein steuerlicher Vertreter erforderlich. Nach der Registrierung erhält das Unternehmen eine IOSS-Nummer, die bei der Einfuhr verwendet wird. Die monatliche Abgabe einer elektronischen Umsatzsteuer-Erklärung über das IOSS-Verfahren ist verpflichtend.

Grenzen und Ausschlüsse des IOSS

Das IOSS gilt ausschließlich für Einfuhrvorgänge mit einem Sachwert bis 150 Euro. Höherwertige Sendungen müssen über andere Verfahren abgewickelt werden. Zudem ist das IOSS nicht anwendbar bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren (z. B. Alkohol, Tabak). Auch Verkäufe innerhalb der EU fallen nicht unter das IOSS, sondern unter andere Regelungen zur Umsatzsteuer.

Unsere Seminarempfehlungen

Rechnungswesen Seminare

Im Finanz- und Rechnungswesen zählt Aktualität. Neue Bewertungs- oder Bilanzierungsvorschriften, Änderungen im Steuerrecht und digitale Prozesse stellen dich ständig vor neue Herausforderungen.

Praxisnahes Fachwissen, topaktuelle Inhalte und erfahrene Referent:innen. Mit unserer Weiterbildung bleibst du im Rechnungswesen und Steuerrecht sicher, up to date und fit für die Zukunft.


Zu unserem Rechnungswesen Seminarangebot

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen IOSS und OSS?

Der IOSS bezieht sich auf Einfuhrvorgänge aus Drittländern in die EU. Der OSS (One Stop Shop) hingegen deckt innergemeinschaftliche Fernverkäufe innerhalb der EU ab.

Ist die Nutzung des IOSS-Verfahrens verpflichtend?

Nein, die Nutzung ist freiwillig. Ohne IOSS müssen die Unternehmen jedoch andere nationale Verfahren in Anspruch nehmen, was komplexer sein kann.

Können Marktplätze das IOSS nutzen?

Ja, elektronische Schnittstellen wie Marktplätze können sich für das IOSS registrieren und die Umsatzsteuer im Namen der Händler:innen abführen.

Zum Glossar «