Kennzahlen
Definition: Kennzahlen
Kennzahlen sind numerische Größen, die bestimmte wirtschaftliche oder betriebliche Sachverhalte in Unternehmen quantitativ abbilden. Sie dienen der Analyse, Steuerung und Kontrolle von Prozessen und Ergebnissen. Durch die Verdichtung komplexer Informationen ermöglichen Kennzahlen eine objektive Bewertung und unterstützen fundierte Entscheidungen.
Je nach Zielsetzung können Kennzahlen beispielsweise den Umsatz, Gewinn, die Liquidität oder die Produktivität eines Unternehmens abbilden. In Kombination bilden sie sogenannte Kennzahlensysteme, die Zusammenhänge sichtbar machen und die Aussagekraft einzelner Kennzahlen erhöhen.
Anwendungsbereiche von Kennzahlen im Unternehmen
Kennzahlen kommen in nahezu allen Unternehmensbereichen zum Einsatz. Sie helfen, Prozesse zu optimieren, Ziele zu überwachen und Risiken frühzeitig zu erkennen.
- Finanzen: Analyse von Umsatz, Kosten, Gewinn, Rentabilität und Liquidität
- Personal: Kennzahlen zu Mitarbeiterfluktuation, Krankenstand oder Produktivität
- Vertrieb: Bewertung von Auftragsvolumen, Conversion Rates oder Kundenzufriedenheit
- Produktion: Überwachung von Durchlaufzeiten, Ausschussquoten oder Auslastung
Durch die zielgerichtete Nutzung von Kennzahlen lassen sich Abläufe verbessern und strategische Entscheidungen auf ein solides Fundament stellen.
Beispiele für wichtige Kennzahlen
Zu den bekanntesten Unternehmenskennzahlen zählen unter anderem:
- Umsatz: Gesamterlös aus dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen
- Gewinn: Differenz zwischen Erlösen und Aufwendungen
- Eigenkapitalquote: Verhältnis von Eigenkapital zur Bilanzsumme
- Return on Investment (ROI): Verhältnis von Gewinn zum eingesetzten Kapital
- Liquiditätsgrad: Fähigkeit des Unternehmens, kurzfristige Verbindlichkeiten zu decken
Diese Kennzahlen liefern wertvolle Hinweise auf die finanzielle Stabilität und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens.
Nutzen und Aussagekraft von Kennzahlen
Der gezielte Einsatz von Kennzahlen bringt Unternehmen zahlreiche Vorteile:
- Transparenz: Komplexe Sachverhalte werden verständlich aufbereitet
- Vergleichbarkeit: Entwicklungen lassen sich über Zeiträume oder im Branchenvergleich messen
- Steuerung: Ziele können konkret formuliert und Fortschritte überwacht werden
- Entscheidungsgrundlage: Objektive Daten unterstützen strategische und operative Entscheidungen
Voraussetzung für die Aussagekraft ist jedoch, dass Kennzahlen auf verlässlichen Daten beruhen und im richtigen Kontext interpretiert werden.
Deine Zukunft als Digital Product Manager:in Digitales Produktmanagement ist für Unternehmen unabdingbar, um in einer sich schnell verändernden technologischen Arbeitswelt wettbewerbsfähig zu bleiben und datengetriebene, kundenzentrierte Entscheidungen zu treffen. Digital Product Manager:innen fördern Effizienz, Effektivität und Zusammenarbeit und entwickeln innovative Produkte, die den Markt- und Kundenanforderungen gerecht werden.
Master Class Digital Product Manager:in entdecken
FAQ
Was sind Kennzahlen?
Kennzahlen sind messbare Werte, die wirtschaftliche oder betriebliche Vorgänge in Unternehmen quantifizieren. Sie dienen der Steuerung, Kontrolle und Analyse.
Was ist eine Kennzahl im Unternehmen?
Eine Kennzahl im Unternehmen beschreibt eine spezifische Größe, wie etwa Umsatz, Gewinn oder Mitarbeiteranzahl, die zur Bewertung von Leistungsbereichen herangezogen wird.
Warum sind Kennzahlen wichtig?
Kennzahlen machen Entwicklungen sichtbar, fördern fundierte Entscheidungen und helfen dabei, Unternehmensziele gezielt zu verfolgen.
Zum Glossar «