Kostenrechnung
Definition: Kostenrechnung
Die Kostenrechnung ist ein zentrales Instrument der internen Unternehmenssteuerung. Sie dient dazu, alle im Betrieb anfallenden Kosten systematisch zu erfassen, zu gliedern und auszuwerten. Ziel ist es, eine fundierte Grundlage für betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu schaffen. Die Kostenrechnung ist ein Teilbereich des internen Rechnungswesens und wird häufig auch als Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) bezeichnet.
Aufbau und Bestandteile der Kostenrechnung
Die Kostenrechnung gliedert sich typischerweise in drei Hauptbereiche:
- Kostenartenrechnung: Ermittlung und Klassifikation aller entstandenen Kosten nach Art (z. B. Materialkosten, Löhne, Abschreibungen).
- Kostenstellenrechnung: Verteilung der Kosten auf organisatorische Einheiten oder Bereiche, in denen sie entstanden sind (z. B. Produktion, Verwaltung).
- Kostenträgerrechnung: Zurechnung der Kosten auf konkrete Produkte oder Dienstleistungen, um Selbstkosten zu ermitteln.
Durch diese Struktur lassen sich sowohl Einzelkosten als auch Gemeinkosten präzise zuordnen und analysieren.
Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung reichen weit über die reine Kostenanalyse hinaus. Sie unterstützt Unternehmen, wirtschaftlich zu handeln, indem sie:
- Wirtschaftlichkeit überwacht: Kostenentwicklungen werden frühzeitig erkannt.
- Preisgestaltung ermöglicht: Durch die Kenntnis der Selbstkosten können wettbewerbsfähige Preise kalkuliert werden.
- Planung und Kontrolle unterstützt: Soll-Ist-Vergleiche helfen bei der Steuerung von Prozessen.
- Transparenz schafft: Die Verteilung auf Kostenstellen ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der Unternehmensbereiche.
Einsatzgebiete und Nutzen der Kostenrechnung
Die Kostenrechnung findet in nahezu allen Branchen Anwendung, ob Industrie, Handel oder Dienstleistung. Besonders bei der Produktkalkulation ist sie unverzichtbar, um fundierte Entscheidungen über Sortiment, Produktion oder Outsourcing treffen zu können. Auch bei der Budgetplanung und Investitionsrechnung liefert sie entscheidende Kennzahlen.
Typische Missverständnisse rund um Kostenrechnung
Ein verbreitetes Missverständnis ist die Verwechslung mit der Finanzbuchhaltung. Während die Finanzbuchhaltung externen Berichtspflichten folgt, ist die Kostenrechnung ausschließlich für interne Zwecke gedacht. Auch wird oft angenommen, dass sie nur für große Unternehmen relevant sei, tatsächlich profitieren jedoch auch kleine Betriebe von einer gut strukturierten Kostenrechnung.
Deine Zukunft als Digital Product Manager:in Digitales Produktmanagement ist für Unternehmen unabdingbar, um in einer sich schnell verändernden technologischen Arbeitswelt wettbewerbsfähig zu bleiben und datengetriebene, kundenzentrierte Entscheidungen zu treffen. Digital Product Manager:innen fördern Effizienz, Effektivität und Zusammenarbeit und entwickeln innovative Produkte, die den Markt- und Kundenanforderungen gerecht werden.
Master Class Digital Product Manager:in entdecken
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Kostenrechnung und Leistungsrechnung?
Die Kostenrechnung erfasst den Werteverzehr (z. B. Materialeinsatz), die Leistungsrechnung hingegen den Wertezugang durch betriebliche Leistungen (z. B. produzierte Güter).
Welche Rolle spielt die Kostenrechnung bei der Preisfindung?
Sie liefert die notwendigen Daten, um Selbstkosten zu berechnen, auf deren Basis Preise kalkuliert werden können.
Ist die Kostenrechnung gesetzlich vorgeschrieben?
Nein, sie ist freiwillig. Im Gegensatz zur Buchführung gibt es keine gesetzliche Pflicht, jedoch ist sie für fundierte Unternehmensentscheidungen unerlässlich.
Zum Glossar «