Lastenheft
Was ist ein Lastenheft?
Ein Lastenheft ist ein Dokument, in dem die Anforderungen, Ziele und Erwartungen eines Auftraggebers an ein Produkt oder ein Projekt beschrieben werden. Es definiert das „Was“ – also welche Ziele erreicht werden sollen –, jedoch nicht das „Wie“. Das Lastenheft dient außerdem als Grundlage für die Erstellung eines Pflichtenhefts und bildet die Basis für die Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber:in und Auftragnehmer:in. Die Führung des Lastenhefts obliegt dem:der Auftraggeber:in.
Welche Aufgaben erfüllt ein Lastenheft?
Das Hauptziel des Lastenhefts ist es, alle relevanten Anforderungen an ein Produkt oder Projekt übersichtlich zu dokumentieren und Missverständnisse zwischen Auftraggeber:in und Auftragnehmer:in zu vermeiden.
Aufgaben:
- Klärung der Erwartungen: Detaillierte Beschreibung der gewünschten Funktionen, Eigenschaften und Rahmenbedingungen.
- Planungsgrundlage: Basis für die Erstellung eines Pflichtenhefts durch den:die Auftragnehmer:in
- Vertragsgrundlage: Dient häufig als Bestandteil von Verträgen zur Absicherung beider Parteien.
Arten von Lastenheften
Es gibt verschiedene Arten von Lastenheften. Je nach Branche, Detailgrad und Projektfokus unterscheidet man neben dem Standard-Lastenheft zwischen:
ERP-Lastenheft – Spezifisch für ERP-Systeme; detailliert Prozesse, Schnittstellen und technische Vorgaben.
Software-Lastenheft – Konzentriert sich auf Softwareentwicklung; beschreibt Funktionen, Performance, Schnittstellen, Usability.
Bau- oder Ingenieur-Lastenheft – Für Bauprojekte oder technische Anlagen; enthält technische Spezifikationen, Normen, Materialien.
Produkt-Lastenheft – Für die Entwicklung eines Produkts; legt Features, Designanforderungen, Qualitätsstandards fest.
IT-/System-Lastenheft – Allgemein für IT-Projekte; umfasst Hard- und Softwareanforderungen, Security, Schnittstellen, Prozesse.
Praxisbeispiel: Wie funktioniert ein gutes Lastenheft?
Ein mittelständisches Unternehmen plant die Einführung einer neuen CRM-Software zur Kundenverwaltung. Im erstellten Lastenheft definiert es unter anderem folgende Punkte:
- Die Software muss Kundendaten speichern können.
- Eine Schnittstelle zum bestehenden ERP-System ist erforderlich.
- Der Zugriff soll sowohl mobil als auch am Desktop möglich sein.
Dieses detaillierte Dokument ermöglicht potenziellen Anbietern eine präzise Angebotserstellung auf Basis der formulierten Anforderungen.
Unsere Seminarempfehlungen
Rechnungswesen Seminare
Im Finanz- und Rechnungswesen zählt Aktualität. Neue Bewertungs- oder Bilanzierungsvorschriften, Änderungen im Steuerrecht und digitale Prozesse stellen dich ständig vor neue Herausforderungen.
Praxisnahes Fachwissen, topaktuelle Inhalte und erfahrene Referent:innen. Mit unserer Weiterbildung bleibst du im Rechnungswesen und Steuerrecht sicher, up to date und fit für die Zukunft.
Zu unserem Rechnungswesen Seminarangebot
FAQ
Warum ist ein gutes Lastenheft wichtig?
Es stellt sicher, dass beide Parteien dieselben Ziele verfolgen, und reduziert das Risiko von Fehlentwicklungen oder Mehrkosten durch Missverständnisse.
Welche Bestandteile sollte ein vollständiges Lastenheft enthalten?
- Zielsetzung des Projekts
- Funktionale Anforderungen (was soll geleistet werden?)
- Nicht-funktionale Anforderungen (z. B. Performance oder Sicherheit)
- Rahmenbedingungen (Budget-, Zeitvorgaben)
Wer erstellt typischerweise ein vollständiges Lastenheft?
In der Regel liegt die Verantwortung bei dem:der Auftraggeber:in bzw. den Fachabteilung(en), da diese die eigenen Bedürfnisse am besten kennen.
Zum Glossar «