Lieferant
Was ist ein Lieferant?
Ein Lieferant ist ein Unternehmen oder eine Person, die Waren, Rohstoffe oder Dienstleistungen für ein anderes Unternehmen bereitstellt. Lieferant:innen sind zentrale Akteure in der Wertschöpfungskette, da sie die benötigten Ressourcen anbieten.
Welche Aufgaben und Ziele haben Lieferanten?
Die Hauptaufgabe von Lieferant:innen besteht darin, qualitativ hochwertige Produkte oder Dienstleistungen pünktlich und zu wettbewerbsfähigen Preisen bereitzustellen. Unternehmen sind auf verlässliche Lieferant:innen angewiesen, um reibungslose Abläufe sicherzustellen.
Ziele:
- Sicherstellung der Versorgung: Bereitstellung benötigter Materialien zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
- Qualitätsgarantie: Lieferung von Produkten, die den vereinbarten Standards entsprechen.
- Kosteneffizienz: Angebot fairer Preise ohne Abstriche bei Qualität oder Service.
Unterschiedliche Arten von Lieferanten
Lieferant:innen unterscheiden sich nach ihrer Funktion in der Wertschöpfungskette:
- Rohstoff-Lieferant:innen: Liefern Grundmaterialien wie Holz, Metall oder Chemikalien.
- Zwischenprodukt-Lieferant:innen: Stellen vorgefertigte Komponenten bereit (z. B. Bauteile für Maschinen).
- Dienstleistungs-Lieferant:innen: Erbringen unterstützende Leistungen wie Logistik, IT-Support oder Reinigung.
Relevanz für Unternehmen
Lieferant:innen sind für Unternehmen aller Branchen unverzichtbar. Sie beeinflussen nicht nur Kosten und Qualität, sondern auch die Innovationskraft. Eine enge und strategische Zusammenarbeit mit wichtigen Lieferant:innen kann zudem Wettbewerbsvorteile schaffen, etwa durch bevorzugte Konditionen oder gemeinsame Produktentwicklungen.
Typische Einsatzbereiche:
- Produktion: Versorgung mit Rohstoffen und Bauteilen.
- Handel: Bereitstellung von Fertigprodukten zum Weiterverkauf.
- Dienstleistungssektor: Unterstützung durch spezialisierte Partner:innen (z. B. Outsourcing bestimmter Tätigkeiten).
Unsere Seminarempfehlungen
Rechnungswesen Seminare
Im Finanz- und Rechnungswesen zählt Aktualität. Neue Bewertungs- oder Bilanzierungsvorschriften, Änderungen im Steuerrecht und digitale Prozesse stellen dich ständig vor neue Herausforderungen.
Praxisnahes Fachwissen, topaktuelle Inhalte und erfahrene Referent:innen. Mit unserer Weiterbildung bleibst du im Rechnungswesen und Steuerrecht sicher, up to date und fit für die Zukunft.
Zu unserem Rechnungswesen Seminarangebot
FAQ
Wie unterscheidet sich ein Zulieferer von einem klassischen Händler?
Ein Händler verkauft fertige Produkte direkt an Endkunden oder andere Unternehmen, während ein Zulieferer Materialien, Komponenten oder einzelne Teile an Produktionsbetriebe oder andere Unternehmen in der Lieferkette liefert, nicht aber an den Endverbraucher.
Wie erkennt man einen guten Lieferanten?
Wichtige Kriterien sind die zuverlässige Einhaltung von Lieferterminen, die konstante Qualitätssicherung, ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis sowie die Flexibilität bei Sonderwünschen oder kurzfristigen Änderungen.
Warum ist das Risikomanagement bei der Lieferantenauswahl wichtig?
Unzuverlässige Lieferant:innen können Produktionsausfälle oder Lieferverzögerungen verursachen. Deshalb prüfen viele Unternehmen vorab potenzielle Risiken wie finanzielle Stabilität des Anbieters oder geopolitische Faktoren.
Zum Glossar «