Managementprozess
Definition von Managementprozess
Ein Managementprozess beschreibt alle Führungsaktivitäten innerhalb eines Unternehmens, die zur zielgerichteten Steuerung der Organisation beitragen. Dazu zählen insbesondere die Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmensaktivitäten. Managementprozesse sind nicht operativ, sondern strategisch ausgerichtet und dienen dazu, das Unternehmen effizient zu führen und langfristige Ziele zu erreichen.
Bestandteile eines Managementprozesses
Ein Managementprozess gliedert sich in mehrere Phasen, die zyklisch aufeinander folgen:
- Planung: Festlegung von Zielen und Strategien zur Zielerreichung.
- Entscheidung: Auswahl geeigneter Maßnahmen zur Umsetzung der Planung.
- Umsetzung: Organisation und Motivation der Mitarbeiter:innen, um die geplanten Maßnahmen durchzuführen.
- Kontrolle: Überprüfung der Zielerreichung und Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen.
Diese Phasen bilden das Rückgrat der Führungsprozesse in Unternehmen und sind eng mit Unterstützungsprozessen und operativen Prozessen verknüpft.
Unterschied zu anderen Prozessarten
In Unternehmen werden Prozesse in drei Hauptkategorien unterteilt:
- Managementprozesse: Strategische Führungsaufgaben, wie Zieldefinition, Organisation und Kontrolle.
- Kernprozesse (oder Operative Prozesse): Wertschöpfende Prozesse wie Produktion oder Kundenservice.
- Unterstützungsprozesse: Unterstützende Tätigkeiten wie IT oder Personalwesen.
Managementprozesse steuern somit die Ausrichtung des gesamten Unternehmens und bilden die Entscheidungsgrundlage für operative Abläufe.
Nutzen von Managementprozessen
Ein strukturierter Managementprozess bringt zahlreiche Vorteile:
- Strategische Ausrichtung: Klare Zieldefinition und langfristige Planung erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit.
- Effiziente Steuerung: Durchgängige Koordination aller Prozesse im Unternehmen.
- Transparenz: Nachvollziehbare Entscheidungen und verbesserte Kommunikation.
- Qualitätssteigerung: Kontinuierliche Verbesserung durch systematische Kontrolle.
Unsere Seminarempfehlung
Prozessmanagement Seminare
Prozesse effizient gestalten – das ist heute mehr denn je ein echter Wettbewerbsvorteil. Wer im Prozessmanagement fit ist, erkennt Optimierungspotenziale, macht Abläufe schlanker und steigert die Wirksamkeit im Unternehmen.
Wir qualifizieren dich von den Grundlagen bis zum Expertenwissen – in Präsenz, live online oder hybrid. Mit praxisnahen Methoden und erfahrener Unterstützung setzt du Verbesserungen um, die wirken.
Setz einfach den ersten Schritt.
Zu unserem Prozessmanagement Seminarangebot
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Managementprozess und Führungsprozess?
Managementprozess und Führungsprozess werden oft synonym verwendet. Beide beschreiben die Steuerung und Leitung eines Unternehmens. In manchen Modellen gelten Führungsprozesse als Teil der Managementprozesse.
Warum sind Managementprozesse für Unternehmen wichtig?
Sie sorgen für eine strategische Ausrichtung, koordinieren Ressourcen und ermöglichen es, Ziele systematisch zu verfolgen. Damit sichern sie die langfristige Stabilität und Entwicklung des Unternehmens.
Wer ist für Managementprozesse verantwortlich?
In der Regel liegt die Verantwortung bei der Geschäftsführung oder dem oberen Management. Je nach Unternehmensgröße können auch Bereichsleitungen oder Teamleitungen eingebunden sein.
Zum Glossar «