Zum Inhalt springen
Kategorien: Prozessmanagement

Milkrun

Definition von Milkrun

Ein Milkrun ist ein Logistikkonzept zur effizienten Materialbeschaffung, bei dem ein Transportfahrzeug mehrere Lieferanten auf einer festgelegten Route anfährt, um Güter einzusammeln und sie anschließend zum Zielort, meist einem Produktionsstandort, zu bringen. Der Begriff stammt ursprünglich vom „Milchmann“, der täglich nach einem festen Plan Milch einsammelte oder austrug. In der modernen Logistik wird dieses Prinzip genutzt, um Transportkosten zu senken, Leergut zurückzuführen und die Produktion durch bedarfsgerechte Lieferung zu sichern.

Vorteile des Milkrun-Konzepts

Das Milkrun-Konzept bringt zahlreiche Vorteile für Unternehmen mit sich:

  • Reduzierung der Transportkosten: Sammeltransporte ersetzen Einzelfahrten und optimieren die Auslastung der Fahrzeuge.
  • Verlässliche Versorgung: Regelmäßige Fahrten sichern die Materialverfügbarkeit in der Produktion.
  • Vermeidung von Leerfahren: Geplante Rückführung von Leergut und anderen Gütern tragen zur Vermeidung von Leerfahrten bei.
  • Transparente Prozesse: Feste Routen und Zeitfenster ermöglichen eine bessere Planbarkeit.
  • Nachhaltigkeit: Weniger Fahrten bedeuten geringeren CO₂-Ausstoß.

Einsatzgebiete und Anwendungsbereiche

Milkruns finden vor allem in der Beschaffungslogistik Anwendung, insbesondere in Branchen mit hoher Variantenvielfalt wie der Automobilindustrie oder im Maschinenbau. Dort muss die Produktion von vielen Lieferanten regelmäßig mit unterschiedlichen Teilen in kleinen Mengen (Losgrößen) versorgt werden. Auch in der innerbetrieblichen Logistik kann ein Milkrun sinnvoll sein, etwa zur Versorgung von Produktionslinien mit Bauteilen.

Typische Voraussetzungen für die Einführung

Damit ein Milkrun erfolgreich umgesetzt werden kann, sollten bestimmte Voraussetzungen gegeben sein:

  • Kooperationsbereitschaft der Lieferanten: Alle Beteiligten müssen sich auf feste Abholzeiten und Mengen einigen.
  • Standardisierte Verpackungen: Erleichtern das Verladen und die Rückführung von Leergut.
  • Planbare Bedarfe: Die Produktion muss möglichst gleichmäßige Materialanforderungen haben.
  • Geografische Nähe: Die Routen sollten effizient planbar sein, ohne große Umwege.

Abgrenzung zu klassischen Beschaffungsmodellen

Im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen, bei denen Lieferanten individuell nach Bedarf liefern, setzt der Milkrun auf ein zentrales und proaktives Konzept. Das Unternehmen steuert den gesamten Ablauf, was mehr Kontrolle und bessere Kapazitätsplanung ermöglicht. Gleichzeitig wird der Kreislauf zwischen Lieferung und Rücknahme geschlossen.

Unsere Seminarempfehlung

Prozessmanagement Seminare

Prozesse effizient gestalten – das ist heute mehr denn je ein echter Wettbewerbsvorteil. Wer im Prozessmanagement fit ist, erkennt Optimierungspotenziale, macht Abläufe schlanker und steigert die Wirksamkeit im Unternehmen.

Wir qualifizieren dich von den Grundlagen bis zum Expertenwissen – in Präsenz, live online oder hybrid. Mit praxisnahen Methoden und erfahrener Unterstützung setzt du Verbesserungen um, die wirken.

Setz einfach den ersten Schritt.


Zu unserem Prozessmanagement Seminarangebot

FAQ

Was bedeutet Milkrun in der Logistik?

Milkrun beschreibt eine Sammeltransportmethode, bei der ein Fahrzeug mehrere Lieferanten nacheinander anfährt, um Güter abzuholen und Leergut zurückzubringen.

Welche Unternehmen profitieren vom Milkrun?

Vor allem produzierende Unternehmen mit vielen Zulieferern und planbarem Materialbedarf profitieren durch Kostenersparnis und Prozesssicherheit.

Ist ein Milkrun auch für kleine Unternehmen sinnvoll?

Ja, insbesondere wenn mehrere Lieferanten in geografischer Nähe liegen oder Kooperationen mit anderen Firmen möglich sind.

Zum Glossar «