Netzplantechnik
Definition von Netzplantechnik
Die Netzplantechnik ist eine Methode zur Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten. Sie visualisiert Abläufe in einem Projekt anhand eines sogenannten Netzplans, bei dem Vorgänge und deren Abhängigkeiten grafisch dargestellt werden. Ziel ist es, den Endzeitpunkt eines Projekts realistisch zu ermitteln, Pufferzeiten zu identifizieren und zeitliche Verzögerungen frühzeitig zu erkennen.
Einsatz der Netzplantechnik im Projektmanagement
Im Projektmanagement ermöglicht die Netzplantechnik eine strukturierte Analyse aller Aufgaben und deren logischer Reihenfolge. Durch das Erfassen von Anfangszeitpunkt und Endzeitpunkt jedes Vorgangs entsteht ein klarer Überblick über den Projektverlauf. Vor allem bei komplexen Projekten mit vielen Abhängigkeiten und geringen Gesamtpufferzeiten ist sie ein wertvolles Werkzeug, um Projekte termingerecht umzusetzen.
Netzplan erstellen: Schritte und Voraussetzungen
Die Erstellung eines Netzplans folgt einer festen Abfolge:
- Aufgaben erfassen: Alle notwendigen Vorgänge im Projekt identifizieren.
- Abhängigkeiten festlegen: Reihenfolge und logische Verknüpfungen zwischen den Vorgängen definieren.
- Knoten anlegen: Jeder Vorgang wird als Knoten mit Zeitdaten dargestellt.
- Zeiten berechnen: Anfangszeitpunkt, Endzeitpunkt und Pufferzeiten werden ermittelt.
- Kritischen Pfad identifizieren: Der Pfad ohne Gesamtpuffer, der den Projekttermin bestimmt.
Zur Netzplan-Erstellung kommen oft spezialisierte Tools zum Einsatz, die Methoden wie CPM oder PERT unterstützen und automatisierte Pfadberechnungen ermöglichen.
Unsere Seminarempfehlungen
Projektmanagement Seminare
Projekte erfolgreich managen – das ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor, kein „Nice-to-have“. Wer im Projektmanagement fit ist, behält den Überblick, nutzt Ressourcen smart und liefert messbare Ergebnisse.
Wir qualifizieren dich von den Grundlagen bis zum Expertenwissen – klassisch oder agil, in Präsenz, live online oder hybrid. Mit praxisnahem Know-how und erfahrener Unterstützung bringst du deine Projekte ins Ziel. Setz einfach den ersten Schritt. Mit praxisnahem Know-how und erfahrener Unterstützung machst du Projekte und Prozesse wirksam.
Jetzt könnte dein Weg starten.
Zu unseren Projektmanagement Seminaren
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Netzplantechnik und Gantt-Diagramm?
Die Netzplantechnik stellt die logischen Abhängigkeiten von Vorgängen dar und berechnet Zeitpuffer sowie den kritischen Pfad. Ein Gantt-Diagramm zeigt Aufgaben auf einer Zeitachse, berücksichtigt aber oft keine Pufferzeiten oder komplexe Abhängigkeiten.
Welche Software eignet sich zur Netzplan-Erstellung?
Typische Tools sind Microsoft Project, OpenProject oder spezialisierte Software für die Netzplantechnik, die Standardmethoden wie CPM unterstützt und Pfadberechnungen automatisiert durchführt.
Ist Netzplantechnik nur für große Projekte geeignet?
Nein, auch kleinere Projekte profitieren von der Methode, insbesondere wenn viele Vorgänge voneinander abhängig sind oder eine präzise Zeitplanung erforderlich ist.
Zum Glossar «