Zum Inhalt springen
Kategorien: Projektmanagement

Operatives Projektmanagement

Definition: Operatives Projektmanagement

Operatives Projektmanagement bezeichnet die konkrete Planung, Steuerung und Umsetzung einzelner Projekte im Unternehmensalltag. Es bildet das Gegenstück zum strategischen Projektmanagement, das sich mit der langfristigen Ausrichtung und Auswahl des Projektportfolios beschäftigt. Beim operativen Projektmanagement liegt der Fokus auf dem Tagesgeschäft: Projektziele müssen erreicht, Ressourcen koordiniert und Risiken frühzeitig erkannt werden.

Typische Aufgaben im operativen Projektmanagement

Projektmanager:innen übernehmen im operativen Projektmanagement zahlreiche Aufgaben, die den Projekterfolg sicherstellen sollen. Dazu zählen unter anderem:

  • Projektplanung: Definition von Zielen, Zeitplänen, Budgets und Arbeitspaketen
  • Ressourcenmanagement: Zuweisung von Personal, Material und Budget
  • Projektsteuerung: Überwachung des Projektfortschritts, Reporting und Anpassung bei Abweichungen
  • Kommunikation: Koordination zwischen Projektbeteiligten, Stakeholdern und Management
  • Risikomanagement: Identifikation und Minimierung möglicher Projektrisiken

Unterschied zwischen strategischem und operativem Projektmanagement

Das strategische Projektmanagement beschäftigt sich mit der Auswahl und Priorisierung von Projekten im Rahmen des gesamten Projektportfolios eines Unternehmens. Es stellt sicher, dass die richtigen Projekte im Einklang mit den Unternehmenszielen durchgeführt werden. Das operative Projektmanagement hingegen setzt diese Projekte konkret um. Während das strategische Projektmanagement also das „Was“ und „Warum“ klärt, beantwortet das operative Projektmanagement das „Wie“ und „Wann“.

Voraussetzungen für erfolgreiches operatives Projektmanagement

Ein effektives operatives Projektmanagement erfordert neben Erfahrung auch methodisches Know-how. Projektleiter:innen sollten mit klassischen und agilen Methoden vertraut sein. Zudem sind Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsstärke und Problemlösungskompetenz entscheidend. Eine transparente Planung, klare Zieldefinition und regelmäßige Kontrolle sind weitere Erfolgsfaktoren.

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

In der Praxis kämpfen Unternehmen häufig mit fehlender Transparenz, unklaren Rollen oder mangelnder Ressourcenverfügbarkeit. Erfolgreiches operatives Projektmanagement schafft hier Abhilfe durch strukturierte Prozesse, klare Verantwortlichkeiten und eine kontinuierliche Kommunikation. Auch die Nutzung geeigneter Tools zur Projektplanung und -steuerung kann die Umsetzung deutlich erleichtern.

Unsere Seminarempfehlungen

Projektmanagement Seminare

Projekte erfolgreich managen – das ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor, kein „Nice-to-have“. Wer im Projektmanagement fit ist, behält den Überblick, nutzt Ressourcen smart und liefert messbare Ergebnisse.

Wir qualifizieren dich von den Grundlagen bis zum Expertenwissen – klassisch oder agil, in Präsenz, live online oder hybrid. Mit praxisnahem Know-how und erfahrener Unterstützung bringst du deine Projekte ins Ziel. Setz einfach den ersten Schritt. Mit praxisnahem Know-how und erfahrener Unterstützung machst du Projekte und Prozesse wirksam.

Jetzt könnte dein Weg starten.


Zu unseren Projektmanagement Seminaren

FAQ

Was ist operatives Projektmanagement?

Es handelt sich um die praktische Umsetzung und Steuerung einzelner Projekte. Im Fokus stehen Planung, Durchführung und Kontrolle.

Welche Aufgaben hat ein:e Projektleiter:in im operativen Projektmanagement?

Projektleiter:innen verantworten unter anderem Zeitplanung, Ressourcenmanagement, Kommunikation und Risikomanagement.

Wie unterscheidet sich operatives vom strategischen Projektmanagement?

Strategisches Projektmanagement legt fest, welche Projekte durchgeführt werden. Operatives Projektmanagement setzt diese Projekte konkret um.

Zum Glossar «