Zum Inhalt springen
Kategorien: Marketing

Organic Search

Definition von Organic Search

Organic Search (organische Suche) bezeichnet die unbezahlten Suchergebnisse, die von Suchmaschinen wie Google aufgrund ihrer Relevanz für eine Suchanfrage angezeigt werden. Diese Suchergebnisse, die auf der Suchergebnisseite oder Search Engine Result Page (SERP) ausgespielt werden, werden durch einen Algorithmus bestimmt und nicht durch bezahlte Werbung beeinflusst.

Bedeutung und Ziele der Organic Search

Organic Search ist ein wesentlicher Bestandteil des Online-Marketings. Die Hauptziele sind:

  • Erhöhung der Sichtbarkeit: Durch effektive Suchmaschinenoptimierung (SEO) wird die Sichtbarkeit in den organischen Suchergebnissen verbessert.
  • Steigerung des Traffics: Ziel ist es, mehr Besucher (Traffic) über die organischen Suchergebnisse auf die Website zu leiten.
  • Langfristige Platzierung: Im Gegensatz zu bezahlter Werbung sorgen organische Ergebnisse für eine nachhaltige Präsenz in den Suchmaschinen.
  • Vertrauensbildung: Nutzer vertrauen oft mehr auf organische Suchergebnisse als auf bezahlte Anzeigen.

Wichtige Aspekte von Organic Search

Suchmaschinenoptimierung (SEO):

  • On-Page-Optimierung: Anpassung verschiedener Elemente auf der Website, um für relevante Keywords in Organic Search zu ranken. Dazu gehören:
    • Content: Erstellung hochwertiger und relevanter Inhalte, die auf die Suchintention der Nutzer abgestimmt sind.
    • Meta-Tags: Optimierung von Title Tags und Meta-Descriptions, um die Klickrate in den Suchergebnissen (Organic Search) zu erhöhen.
    • Überschriften (H1, H2, etc.): Strukturierung des Inhalts durch klare und Keyword-relevante Überschriften.
    • Bilder: Optimierung von Bildern durch Alt-Texte und Dateinamen, um die Auffindbarkeit in der Bildersuche der Organic Search zu verbessern.
    • Interne Verlinkung: Verlinkung relevanter Inhalte innerhalb der Website, um die Benutzerfreundlichkeit sowie das Crawling und die Indexierung zu verbessern.
    • Ladezeit: Verbesserung der Ladegeschwindigkeit der Website, um die Nutzererfahrung zu optimieren.
    • Mobile Optimierung: Sicherstellung, dass die Website auf mobilen Geräten gut funktioniert, da mobile Nutzer einen großen Anteil des Traffics über Organic Search ausmachen.
  • Off-Page-Optimierung: Maßnahmen außerhalb der eigenen Website, um die Autorität und Relevanz zu steigern. Dazu gehören:
    • Linkbuilding: Aufbau von Backlinks durch Kooperationen, Gastbeiträge und Content-Marketing, um die Autorität der Website zu erhöhen.
    • Social Signals: Förderung der Interaktionen und Erwähnungen in sozialen Netzwerken, um die Wahrnehmung und Relevanz zu steigern.
    • Online-PR: Verbreitung von Pressemitteilungen und Artikeln in relevanten Online-Medien, um die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit zu erhöhen.
    • Branchenverzeichnisse: Einträge in hochwertigen Branchenverzeichnissen und lokalen Verzeichnissen, um die lokale Suchmaschinenoptimierung (Local SEO) zu unterstützen.
  • Technische Optimierung: Verbesserung der technischen Aspekte der Website, um die Indexierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Dazu gehören:
    • Ladezeit: Optimierung der Ladegeschwindigkeit durch Caching, Komprimierung von Dateien und Nutzung von Content Delivery Networks (CDNs).
    • Mobilfreundlichkeit: Sicherstellung, dass die Website auf allen Geräten gut dargestellt wird und einfach zu bedienen ist, durch Responsive Design und Mobile-First-Ansätze.
    • Indexierbarkeit: Nutzung einer klaren Seitenstruktur, XML-Sitemaps und robots.txt-Dateien, um Suchmaschinen das Crawlen und Indexieren der Website für Organic Search zu erleichtern.
    • SSL-Zertifikate: Einsatz von HTTPS, um die Sicherheit der Website zu gewährleisten und das Vertrauen der Nutzer zu stärken.
    • Fehlerbehebung: Identifikation und Korrektur technischer Fehler wie 404-Fehler, fehlerhafte Weiterleitungen und Broken Links.

Rankingfaktoren:

  • Relevanz und Qualität des Inhalts: Hochwertige, relevante Inhalte sind entscheidend für ein gutes Ranking in Organic Search.
  • Backlinks: Links von anderen Webseiten, die auf die eigene Seite verweisen, sind ein wichtiger Rankingfaktor.
  • Nutzerverhalten: Faktoren wie die Verweildauer und die Absprungrate der Nutzer beeinflussen die Platzierung in Organic Search.
  • Technische Aspekte: Eine gut strukturierte, schnelle und mobile-optimierte Website wird von Suchmaschinen bevorzugt.

Vorteile der Organic Search:

  • Kostenersparnis: Im Gegensatz zu bezahlten Anzeigen verursacht die organische Suche keine direkten Kosten pro Klick.
  • Langfristige Ergebnisse: Gute Platzierungen in den organischen Suchergebnissen können langfristig erhalten bleiben.
  • Vertrauenswürdigkeit: Nutzer vertrauen organischen Suchergebnissen oft mehr als bezahlten Anzeigen.

Unsere Seminarempfehlung

Suchmaschinenmarketing mit SEA & SEO

Platzieren Sie Ihr Unternehmen mit SEA und SEO im Top-Ranking! So steigern Sie die Markenbekanntheit, optimieren die Leadgenerierung und schaffen die Basis für effektivere Kundengewinnung und mehr Umsatz. Von der Strategie-Entwicklung bis hin zur Umsetzung sind Sie mit topaktuellem Wissen gerüstet.


Seminar: Suchmaschinenmarketing mit SEA & SEO

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen organischen und bezahlten Suchergebnissen? Organische Suchergebnisse sind unbezahlte Ergebnisse, die von Suchmaschinen aufgrund ihrer Relevanz angezeigt werden. Bezahlte Suchergebnisse hingegen sind Anzeigen, die durch Zahlungen an die Suchmaschine geschaltet werden.

Wie lange dauert es, bis SEO-Ergebnisse sichtbar werden? Die Ergebnisse von SEO-Maßnahmen können variieren. Es kann mehrere Monate dauern, bis signifikante Verbesserungen in Organic Search sichtbar werden.

Welche Rolle spielt der Algorithmus bei der Organic Search? Der Algorithmus bestimmt, welche Seiten in der Organic Search erscheinen und in welcher Reihenfolge. Er bewertet zahlreiche Faktoren wie Relevanz, Qualität und Nutzerverhalten.

Wie wichtig sind Keywords für die Organic Search? Keywords sind entscheidend und bilden die Basis für Sichtbarkeit in der organischen Suche, da sie den Suchmaschinen helfen, den Inhalt einer Seite zu verstehen und sie für relevante Suchanfragen zu ranken.

Zum Glossar «