Zum Inhalt springen
Kategorien: Projektmanagement

Phasenmodell

Definition von Phasenmodell

Ein Phasenmodell ist eine strukturierte Darstellung, die ein Projekt oder eine Entwicklung in klar abgegrenzte Abschnitte unterteilt. Ziel ist es, komplexe Abläufe übersichtlich zu gestalten und planbar zu machen. Besonders im Projektmanagement dienen Phasenmodelle dazu, Aufgaben systematisch abzuarbeiten und Ziele kontrolliert zu erreichen.

Einsatzgebiete von Phasenmodellen

Phasenmodelle finden in zahlreichen Bereichen Anwendung, insbesondere in:

  • Projektmanagement: Planung, Umsetzung und Abschluss von Projekten
  • Teamentwicklung: Entwicklung von Gruppenprozessen, z. B. nach dem Tuckman-Modell
  • Change Management: Strukturierung von Veränderungen in Organisationen
  • Softwareentwicklung: Klassische Modelle wie das Wasserfallmodell oder agile Varianten

Typische Phasen eines Phasenmodells

Ein klassisches Phasenmodell im Projektkontext besteht meist aus fünf bis sieben klar definierten Phasen. Ein Beispiel:

  • Initiierung: Projektidee, Zieldefinition, erste Meilensteine
  • Planung: Erstellung eines Phasenplans, Aufgabenverteilung
  • Durchführung: Umsetzung der Aufgaben, Steuerung der Projektphasen
  • Überwachung: Kontrolle von Fortschritt, Qualität und Budget
  • Abschluss: Übergabe, Dokumentation, Projektbewertung

In der Teamentwicklung sind die Phasen nach Tuckman geläufig: Forming, Storming, Norming, Performing und Adjourning.

Vorteile eines Phasenmodells

Der strukturierte Aufbau bringt zahlreiche Vorteile:

  • Übersichtlichkeit: Komplexe Projekte werden in handhabbare Abschnitte gegliedert
  • Transparenz: Alle Beteiligten kennen Ziele und Aufgaben der jeweiligen Phase
  • Flexibilität: Phasenmodelle lassen sich an spezifische Anforderungen anpassen
  • Effizienz: Frühzeitige Erkennung von Konflikten und Risiken

Abgrenzung zu anderen Modellen

Ein Phasenmodell ist nicht mit einem reinen Zeitplan oder Gantt-Diagramm zu verwechseln. Es bietet eine inhaltliche Struktur, kein reines Zeitraster. Modelle wie Scrum setzen auf iterative Zyklen statt linearer Phasen, können aber ebenfalls in ein Phasenmodell integriert werden.

Unsere Seminarempfehlungen

Projektmanagement Seminare

Projekte erfolgreich managen – das ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor, kein „Nice-to-have“. Wer im Projektmanagement fit ist, behält den Überblick, nutzt Ressourcen smart und liefert messbare Ergebnisse.

Wir qualifizieren dich von den Grundlagen bis zum Expertenwissen – klassisch oder agil, in Präsenz, live online oder hybrid. Mit praxisnahem Know-how und erfahrener Unterstützung bringst du deine Projekte ins Ziel. Setz einfach den ersten Schritt. Mit praxisnahem Know-how und erfahrener Unterstützung machst du Projekte und Prozesse wirksam.

Jetzt könnte dein Weg starten.


Zu unseren Projektmanagement Seminaren

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen einem Phasenmodell und einem Prozessmodell?

Ein Phasenmodell beschreibt zeitliche Abschnitte eines Projekts, ein Prozessmodell hingegen die detaillierten Abläufe und Verantwortlichkeiten innerhalb dieser Phasen.

Kann man Phasenmodelle individuell anpassen?

Ja, viele Organisationen passen Phasenmodelle flexibel an ihre Projekte und Teams an. So lassen sich branchenspezifische Anforderungen besser abbilden.

Warum sind Phasenmodelle im Projektmanagement so wichtig?

Sie helfen, Projekte strukturiert zu planen, Risiken früh zu erkennen und Teammitglieder gezielt einzubinden. So steigt die Erfolgswahrscheinlichkeit deutlich.

Zum Glossar «