Zum Inhalt springen
Kategorien: Prozessmanagement

Prozess

Was ist ein Prozess?

Ein Prozess beschreibt eine strukturierte Abfolge von Vorgängen oder Aufgaben, die auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet sind. In Unternehmen sind Prozesse essenziell, um Abläufe effizient, nachvollziehbar und messbar zu gestalten. Der Begriff „Prozess“ ist dabei nicht auf die Wirtschaft beschränkt, sondern findet sich auch in der Gerichtsbarkeit, Technik oder im Alltag wieder.

Im wirtschaftlichen Kontext spricht man häufig von Geschäftsprozessen, die durch Prozessmanagement optimiert und gesteuert werden. Typischerweise bestehen Prozesse aus definierten Eingangswerten, Aktivitäten zur Verarbeitung und einem klaren Ergebnis.

Bedeutung von Prozessen im Unternehmen

Prozesse sind das Rückgrat moderner Organisationen. Sie strukturieren die Zusammenarbeit, reduzieren Fehler und ermöglichen eine kontinuierliche Verbesserung. Besonders im Zuge der Digitalisierung steigen die Anforderungen an transparente und skalierbare Abläufe.

  • Effizienzsteigerung: Durch klar definierte Prozessschritte werden Ressourcen gezielter eingesetzt.
  • Qualitätssicherung: Wiederholbare Abläufe sichern konstante Ergebnisse.
  • Skalierbarkeit: Prozesse lassen sich leichter automatisieren und auf neue Märkte übertragen.
  • Messbarkeit: Mit Prozesskennzahlen lassen sich Leistung und Schwachstellen objektiv bewerten.

Arten von Prozessen

Im Unternehmenskontext unterscheidet man verschiedene Prozessarten, je nach Ziel und Funktion:

  • Kernprozesse: Direkt wertschöpfende Tätigkeiten, z. B. Produktion oder Kundenbetreuung.
  • Supportprozesse: Unterstützende Abläufe wie IT, Personal oder Buchhaltung.
  • Führungsprozesse: Strategische Steuerung, Planung und Kontrolle.

Alle drei Bereiche sind notwendig, um ein Unternehmen ganzheitlich zu steuern und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Typische Missverständnisse beim Begriff „Prozess“

Da der Begriff „Prozess“ in vielen Kontexten verwendet wird, kommt es leicht zu Verwechslungen. Ein häufiger Irrtum ist die Gleichsetzung mit einem Verfahren. Während ein Verfahren eher allgemeine Regeln oder Methoden beschreibt, ist ein Prozess konkreter und auf ein definiertes Ziel ausgerichtet.

Auch im juristischen Bereich, etwa bei einem Gericht oder im Rahmen der Gerichtsbarkeit, hat der Begriff eine andere Bedeutung. Dort steht „Prozess“ für ein gerichtliches Verfahren zwischen Parteien.

Unsere Seminarempfehlung

Prozessmanagement Seminare

Prozesse effizient gestalten – das ist heute mehr denn je ein echter Wettbewerbsvorteil. Wer im Prozessmanagement fit ist, erkennt Optimierungspotenziale, macht Abläufe schlanker und steigert die Wirksamkeit im Unternehmen.

Wir qualifizieren dich von den Grundlagen bis zum Expertenwissen – in Präsenz, live online oder hybrid. Mit praxisnahen Methoden und erfahrener Unterstützung setzt du Verbesserungen um, die wirken.

Setz einfach den ersten Schritt.


Zu unserem Prozessmanagement Seminarangebot

FAQ

Was ist ein Prozess im Unternehmen?

Ein Prozess im Unternehmen ist eine strukturierte Abfolge von Aufgaben, die ein definiertes Ziel verfolgen und zur Wertschöpfung beitragen.

Was versteht man unter Prozessmanagement?

Prozessmanagement umfasst die Planung, Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen, um Effizienz, Qualität und Transparenz zu erhöhen.

Wie unterscheidet sich ein Prozess von einem Verfahren?

Ein Verfahren beschreibt eine allgemeine Methode oder ein Regelwerk, während ein Prozess ein konkreter Ablauf mit definiertem Anfang und Ende ist.

Zum Glossar «