Steuern
Was sind Steuern?
Steuern sind Geldleistungen an den Staat oder andere öffentliche Körperschaften, die gesetzlich festgelegt sind. Sie werden von natürlichen Personen (z. B. Privatpersonen) und juristischen Personen (z. B. Unternehmen) gezahlt – ohne direkte Gegenleistung. Rechtsgrundlage ist § 3 Abgabenordnung (AO): Steuern dienen der Finanzierung öffentlicher Aufgaben und werden erhoben, unabhängig davon, ob der:die Zahlende daraus einen individuellen Nutzen zieht.
Welche Aufgaben und Ziele haben Steuern?
Die Hauptaufgabe von Steuern besteht darin, Einnahmen für den Staat zu generieren, um damit öffentliche Güter und Dienstleistungen wie Bildung, Infrastruktur oder Sicherheit zu finanzieren. Darüber hinaus können sie als steuerungspolitisches Instrument eingesetzt werden.
Aufgaben und Ziele:
- Finanzierung: Steuern sichern die Mittel für öffentliche Leistungen wie Bildung, Sicherheit, Gesundheit oder Infrastruktur.
- Umverteilung: Über progressive Steuern, z. B. die Einkommensteuer, werden höhere Einkommen stärker belastet, um soziale Gerechtigkeit zu fördern.
- Lenkung: Steuern können Verhalten beeinflussen – etwa durch Umweltsteuern, die nachhaltiges Handeln anreizen.
Arten von Steuern
-
Direkte Steuern
Bei direkten Steuern sind Steuerschuldner (wer gesetzlich zahlen muss) und Steuerträger (wer die wirtschaftliche Last trägt) identisch. Sie werden direkt an den Staat gezahlt und können nicht auf Dritte abgewälzt werden (Ausnahme: Quellensteuern wie Lohnsteuer).
Beispiele:
- Einkommensteuer – auf das Einkommen natürlicher Personen
- Körperschaftsteuer – auf den Gewinn von Kapitalgesellschaften
- Grundsteuer – auf Grundstücks- und Immobilienbesitz
- Erbschaft- und Schenkungsteuer – auf unentgeltliche Vermögensübertragungen
- Kirchensteuer – für Mitglieder bestimmter Religionsgemeinschaften
- Kfz-Steuer – auf zugelassene Fahrzeuge
-
Indirekte Steuern
Hier unterscheiden sich Steuerschuldner und Steuerträger: Die Steuer wird von einer Person oder einem Unternehmen eingezogen, aber über den Preis an den Endverbraucher weitergegeben.
Beispiele:
- Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) – 19 % Regelsteuersatz, 7 % ermäßigter Satz für bestimmte Güter wie Lebensmittel; Unternehmen können gezahlte Vorsteuer abziehen, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind (§ 15 UStG).
- Verbrauchsteuern – z. B. Tabaksteuer, Stromsteuer, Mineralölsteuer.
-
Gemeinschaftsteuern
Gemeinschaftsteuern sind solche, deren Aufkommen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden aufgeteilt wird. Dazu gehören:
- Einkommensteuer (einschließlich Lohnsteuer)
- Körperschaftsteuer
- Umsatzsteuer
Hinweis: Lohnsteuer ist keine eigene Steuerart, sondern eine Erhebungsform der Einkommensteuer.
-
Realsteuern
Eine besondere Kategorie bilden die Realsteuern (§ 3 Abs. 2 AO):
- Grundsteuer
- Gewerbesteuer (mit Freibetrag von 24.500 € für natürliche Personen und Personengesellschaften; Kapitalgesellschaften haben keinen Freibetrag)
Relevanz für Unternehmen
Für Unternehmen spielen Steuern eine zentrale Rolle in der Finanzplanung sowie bei strategischen Entscheidungen. Eine sorgfältige steuerliche Gestaltung kann Wettbewerbsfähigkeit sichern und Risiken minimieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Steuerplanung: legale Gestaltung zur Optimierung der Steuerlast
- Investitionsentscheidungen: Nutzung steuerlicher Förderungen oder Abschreibungen
- Buchhaltung & Compliance: Sicherstellung korrekter Abführung aller relevanten Steuerarten.
Unsere Seminarempfehlungen
Rechnungswesen Seminare
Im Finanz- und Rechnungswesen zählt Aktualität. Neue Bewertungs- oder Bilanzierungsvorschriften, Änderungen im Steuerrecht und digitale Prozesse stellen dich ständig vor neue Herausforderungen.
Praxisnahes Fachwissen, topaktuelle Inhalte und erfahrene Referent:innen. Mit unserer Weiterbildung bleibst du im Rechnungswesen und Steuerrecht sicher, up to date und fit für die Zukunft.
Zu unserem Rechnungswesen Seminarangebot
FAQ
Welche Rolle spielt die Umsatzsteuer im B2B-Bereich?
Im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen ist die Umsatzsteuer in der Regel durchlaufend: Sie wird dem Kunden in Rechnung gestellt und an das Finanzamt abgeführt, während gezahlte Vorsteuer abziehbar ist – sofern eine ordnungsgemäße Rechnung vorliegt und keine Ausnahmen wie die Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) oder steuerfreie Umsätze ohne Vorsteuerabzug greifen.
Was bedeutet Doppelbesteuerung?
Doppelbesteuerung liegt vor, wenn dasselbe Einkommen in zwei Staaten besteuert wird. Das wird oft durch Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) vermieden, die regeln, welchem Land das Besteuerungsrecht zusteht.
Wie profitieren kleine Betriebe von Freibeträgen?
Kleine Betriebe können Freibeträge nutzen – etwa den Grundfreibetrag bei Einkünften natürlicher Personen oder Gewerbesteuerfreibeträge bis zu einem bestimmten Gewinnbetrag –, um ihre Steuerlast zu senken.
Zum Glossar «