Unternehmensplanung
Was ist Unternehmensplanung?
Die Unternehmensplanung umfasst die strategische Ausrichtung, Planung und Festlegung operativer Maßnahmen eines Unternehmens. Sie ist ein Steuerungsinstrument, um den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu sichern.
Welche Aufgaben und Ziele hat die Unternehmensplanung?
Die Hauptaufgabe der Unternehmensplanung besteht darin, die zukünftige Entwicklung eines Unternehmens systematisch vorzubereiten. Dazu gehört es,
- die Unternehmensziele und gewünschte Ausrichtung zu definieren,
- Ressourcen wie Budget, Personal oder Material effizient zu nutzen und ihren Einsatz zu optimieren,
- fundierte strategische Entscheidungen auf Basis umfangreicher Analysen zu treffen und mögliche Risiken zu berücksichtigen,
- die Zusammenarbeit und Kommunikation zu fördern, indem Informationen ausgetauscht und Aktivitäten koordiniert werden,
- den Fortschritt und Erfolg bei der Zielerreichung zu messen, zu kontrollieren und ggf. nachzujustieren.
Ebenen der Unternehmensplanung
Die Unternehmensplanung wird auf drei Ebenen durchgeführt und baut auf der jeweils übergeordneten Ebene auf.
Ebene | Beschreibung |
Strategische Planung | Ist mit einem Planungshorizont von 5 bis 20 Jahren langfristig ausgerichtet und legt übergeordnete Ziele fest, z. B. neue Märkte und Produkte sowie Unternehmensübernahmen. |
Taktische Planung | Erstreckt sich über einen mittelfristigen Zeitraum von 1 bis 5 Jahren. Dabei werden die strategischen Ziele in konkrete Maßnahmen, Zeitpläne, benötigte Ressourcen, Verantwortlichkeiten und Aufgaben heruntergebrochen. |
Operative Planung | Fokussiert sich auf kurze Zeithorizonte, z. B. ein Geschäftsjahr. Hier werden auf Basis der strategischen und taktischen Planungen einzelne Maßnahmen in operativen Teilplänen definiert und umgesetzt. |
Relevanz für Unternehmen: Welche Vorteile bringt die Unternehmensplanung?
Klar ist: In der Realität kommt es dann doch immer anders als geplant. Trotzdem sollten Unternehmen ihre Entwicklung planen und gestalten. Denn so profitieren sie davon:
Eine klare Zielsetzung gibt eine eindeutige Richtung für zukünftige Entscheidungen vor und ermöglicht eine effiziente Unternehmenssteuerung.
- Geplante Budgets schaffen Transparenz.
- Die Planung ermöglicht es, Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen.
- Finanzielle Planung sichert die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens.
- Eine solide Unternehmensplanung ist die Basis für Finanzierungsverhandlungen.
- Die Planung schafft Transparenz und hilft, Mehr- und Doppelarbeiten zu vermeiden.
- Auf Basis transparenter Planung können Unternehmen agil auf Veränderungen reagieren, um die gesteckten Unternehmensziele trotzdem möglichst zu erfüllen.
Praxisbeispiel: Wie sieht ein Unternehmensplanungs-Prozess aus?
Ein mittelständisches Technologieunternehmen möchte seine Marktanteile steigern. Im Rahmen der strategischen Planung analysiert es aktuelle Trends im Bereich Künstliche Intelligenz und beschließt den Einstieg in diesen Markt innerhalb der nächsten fünf Jahre. In der taktischen Phase entwickelt das Unternehmen einen Innovationsplan inklusive Partnerschaften mit Forschungsinstituten sowie einem spezifischen Produktportfolio für KI-Anwendungen. Operativ wird schließlich ein Jahresbudget erstellt, das sich auf Forschungsausgaben konzentriert – ergänzt durch gezielte Schulungen des Personals. Außerdem werden Vermarktungsaktivitäten geplant, die den Markteintritt vorbereiten und unterstützen sollen.
Unsere Seminarempfehlungen
Rechnungswesen Seminare
Im Finanz- und Rechnungswesen zählt Aktualität. Neue Bewertungs- oder Bilanzierungsvorschriften, Änderungen im Steuerrecht und digitale Prozesse stellen dich ständig vor neue Herausforderungen.
Praxisnahes Fachwissen, topaktuelle Inhalte und erfahrene Referent:innen. Mit unserer Weiterbildung bleibst du im Rechnungswesen und Steuerrecht sicher, up to date und fit für die Zukunft.
Zu unserem Rechnungswesen Seminarangebot
FAQ
Welche Tools unterstützen die Unternehmensplanung?
Gängige Tools reichen von Tabellenkalkulationen mit Microsoft Excel bis hin zu spezialisierten Softwarelösungen wie SAP Analytics Cloud, Microsoft Power BI oder OKR-Plattformen zur Zielsteuerung.
Wie häufig sollte geplant werden?
Während operative Pläne mindestens jährlich aktualisiert werden sollten, kann eine Überarbeitung taktischer Pläne je nach Marktdynamik alle drei bis fünf Jahre sinnvoll sein. Die übergeordnete strategische Planung ist langfristiger ausgerichtet. Hier sind 5 bis 20 Jahre üblich. Doch gerade bei massiven Veränderungen im Umfeld, vor größeren Investitionsentscheidungen, bei einer Geschäftserweiterung oder -übergabe ist es sinnvoll, die Planung zu prüfen und ggf. zu überarbeiten.
Was passiert bei unzureichender Planung?
Ohne klare Ziele fehlt es an Orientierung. Das führt zu ineffizientem Ressourceneinsatz, verpassten Chancen am Markt oder schlechter Krisenvorsorge.
Zum Glossar «