Lieferketten im Griff

Prozesse stärken, Kompetenzen clever einsetzen und Resilienz ermöglichen – für alle, die Logistik und Supply Chain zukunftssicher gestalten.

 

 

Lieferketten sind heute komplexer und störungsanfälliger denn je: Globale Abhängigkeiten, schwankende Märkte und technologische Entwicklungen erhöhen den Druck. Stärke entsteht, wenn du Prozesse klar strukturierst und effizient steuerst, wenn du deine Kompetenzen gezielt einsetzt und wenn Resilienz als Grundprinzip deiner Arbeit in der Lieferkette verankert ist. So werden Störungen beherrschbar – und Lieferketten bleiben auch in unsicheren Zeiten tragfähig. Gestalte jetzt die Zukunft deiner Supply Chain.

Prozesse stärken

Digitale, standardisierte und vernetzte Prozesse machen Lieferketten nicht nur effizienter, sondern auch robuster. Entscheidend sind Datentransparenz, Automatisierung und belastbare Steuerungssysteme.

Sichere operative Exzellenz 
Schlanke Abläufe nach Lean-Prinzipien verkürzen Wege, reduzieren Fehler und erhöhen die Prozessstabilität um spürbare zweistellige Prozentwerte.

 

Investiere in Digitalisierung entlang der gesamten Supply Chain
Durch die Digitalisierung des Beschaffungsprozesses lassen sich Bestellfreigaben automatisieren und Durchlaufzeiten oft um bis zu 40 % reduzieren.

 

Setze auf automatisierte Workflows zur Effizienzsteigerung
Mit automatisiertem Zeitfenstermanagement im Wareneingang sinken Leerlaufzeiten – Lkw-Wartezeiten reduzieren sich typischerweise um 20–30 %.

 

Integriere Risikomanagement fest in deine Prozesse
Wer Durchlaufzeiten und Liefertreue mit der Prozesssteuerung verknüpft, erkennt Risiken früh und kann Engpässe rechtzeitig umsteuern.

 

Fördere die Transparenz durch Echtzeit-Tracking und offene Kommunikationskanäle mit allen Beteiligten
Mit einem Supply-Chain-Cockpit steigt die Transparenz – Störungen können sofort sichtbar und gezielt behoben werden.

Stärke deine Prozesse für mehr Effizienz

Entdecke passende Weiterbildungen:

Innovationen in der Intralogistik

Technologietrends kennen und nutzen
(1)

online

2 Module à 3 Stunden

Blended Learning

Lean Logistics

Mit intelligenter und produktionsnaher Logistik Wertschöpfung steigern
(58)

an 3 Orten und online

2 Tage

Seminar

Logistikcontrolling von A bis Z

Prozesse optimieren – Kosten senken – Erfolge messen
(307)

in Hamburg und online

2 Tage

Seminar

Transportlogistik kompakt

Grundlagen der Prozessoptimierung in der Transportlogistik
(161)

an 2 Orten und online

2 Tage

Seminar

Supply Chain Management

Methoden und Instrumente zur Steigerung der Wertschöpfung
(688)

an 6 Orten und online

3 Tage

Training

Supply-Chain- und Logistik-Projekte erfolgreich managen

Projektmanagement für Logistik- und SC-Projekte
(532)

an 4 Orten und online

2 Tage

Seminar

Supply Chain Controlling

Kennzahlen zur erfolgreichen Steuerung
(68)

in Hamburg und online

2 Tage

Seminar

7 Treffer

Kompetenzen einsetzen

Resiliente Lieferketten entstehen durch Menschen, die Klarheit schaffen, Verantwortung übernehmen und in dynamischen Situationen den Überblick behalten. Wer seine Kompetenzen gezielt einsetzt, trägt entscheidend dazu bei, dass Abläufe auch in turbulenten Zeiten zuverlässig funktionieren.

Mach Komplexität durch Struktur beherrschbar
Eine strukturierte Bestandsanalyse senkt die Gefahr von Engpässen – Lagerbestände lassen sich dadurch effizienter steuern.

 

Arbeite vernetzt und meistere Schnittstellen
Ein gemeinsames Dashboard für Bestands- und Lieferdaten verkürzt die Reaktionszeit auf Störungen von Stunden auf Minuten.

 

Nutze Datenkompetenz für klare Entscheidungen
Wer Kennzahlen wie Bestandsreichweite oder Lieferperformance konsequent einbezieht, reduziert Fehlplanungen und steuert Abläufe stabil und verlässlich.

 

Kläre Verantwortlichkeiten für kritische Situationen 
Wenn für Lieferunterbrechungen klare Zuständigkeiten definiert sind, können Teams sofort Maßnahmen ergreifen und Produktionsstillstände vermeiden.

Entwickle deine Kompetenzen und setze sie wirksam ein

Entdecke passende Weiterbildungen:

Professionelles Lagermanagement

Abläufe optimieren – Kosten senken – Kundenzufriedenheit steigern
(248)

an 3 Orten und online

2 Tage

Seminar

Bestandsmanagement und Disposition

Bestände optimieren – Kosten senken
(472)

an 4 Orten und online

2 Tage

Seminar

Crashkurs Logistikleiter:in: Managementwissen für Entscheider:innen

Das Wichtigste an 2 Tagen!
(99)

an 2 Orten und online

2 Tage

Seminar

Lehrgang Geprüfte:r Supply Chain Manager:in

5 Seminartage + E-Prüfung

Lehrgang

Junior Manager:in Logistik

Der optimale Start für eine Karriere in der Logistik

5 Seminartage + E-Prüfung

Lehrgang

Geprüfte:r Logistik Manager:in

Mit einem Zertifikat der HdWM!

6 Seminartage + E-Prüfung

Lehrgang

6 Treffer

Resilienz als Grundprinzip

Widerstandsfähige Lieferketten entstehen nicht über Nacht. Sie sind das Ergebnis langfristiger Strategien, intelligenter Risikovorsorge und einer Kultur, die Lernen und Anpassung systematisch verankert.

Diversifiziere Lieferanten und Produktionsstandorte, um Abhängigkeiten zu reduzieren
Durch die Einbindung zusätzlicher regionaler Lieferanten steigt die Lieferstabilität bei geopolitischen Störungen um deutlich messbare Werte.

 

Fördere eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und des Lernens aus Krisen
Mit „Post-Mortem“-Workshops nach Engpässen entstehen dauerhafte Lern- und Optimierungszyklen.

 

Mache Resilienz zum Kern deines Risikomanagements
Digitale Risikodashboards machen Material- und Transportrisiken sichtbar – kritische Entwicklungen können frühzeitig erkannt werden.

 

Baue auf digitale Transparenz und Echtzeitdaten, um schneller und gezielter reagieren zu können
Mit IoT-Tracking lassen sich Temperatur- oder Routenabweichungen erfassen – Lieferungen können noch unterwegs neu disponiert werden.

Entdecke unser gesamtes Weiterbildungsangebot für den Bereich Logistik, Supply Chain und Außenhandel

Fachwissen, das weiterhilft

Weiterführende Inhalte rund um Logistik, Supply Chain und Außenhandel

Wir helfen gerne weiter

Kontaktiere uns

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

Pflichtfelder
Um dein Anliegen bearbeiten zu können ist die Verarbeitung deiner angegebenen Daten notwendig. D.h. bei Absenden des Kontaktformulars willigst du ein, dass deine Daten (siehe Datenschutzerklärung, Abschnitt IV) verarbeitet werden. Deine Daten werden nach Zweckwegfall gelöscht. Du kannst (siehe Art 21 DSGVO) gegen die Verarbeitung deiner Daten jederzeit Widerspruch einlegen.
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.