Supply Chain Management
Methoden und Instrumente zur Steigerung Ihrer Wertschöpfung
Inhalte
Veränderungstreiber, Herausforderungen
- Herausforderung Kunde und Industrie 4.0.
- Ziele des Logistikmanagements & des Supply Chain Managements (SCM).
Die Supply Chain strukturieren – Modelle in der Praxis
- Kernprozesse des SCM: Plan, Source, Make, Deliver.
- Modellierung von Güter- und Informationsprozessen.
- Prozessvisualisierung: Swim-Lane, Business Process Modeling Notation.
Wertschöpfung optimieren – Konzepte und Methoden
- Wertstrom-Analyse: Wertströme visualisieren und optimieren.
- Materialflussanalyse: Sankey-Diagramm, Materialflussmatrix.
Deliver – Ware zum Kunden
- Belieferungskonzepte: JIT/JIS, Konsignationslager.
- Kooperationsansätze: Vendor Managed Inventory.
- Transportkonzepte: Gebietsspediteur, Milkrun.
Make – Der Kunde schlägt den Takt
- Produktionskonzepte: MTO, MTS.
- Kundenentkopplungspunkt, Postponement.
- Nivellierung der Produktion, Durchlaufzeit, Termintreue.
- Produktionssteuerungskonzepte: Pull/Push, Kanban.
Source – Vom Einkauf zum erfolgreichen SCM
- Bedeutung des Einkaufs.
- Lieferantenmanagement – Basis des SCM.
- Total Cost of Ownership.
Supply Chain Controlling– Grundlagen
- Logistische Kennzahlen.
- Total Quality Management.
Inklusive Praxis-/Best-Practice-Fälle und Anwendungsübungen
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie erarbeiten sich wichtige Grundlagen und lernen,
- wie die Supply Chain aufgebaut ist und wie zentrale Treiber diesen Prozess beeinflussen,
- welche Vorteile mit der aktiven Steuerung der Supply Chain verbunden sind,
- wie Sie Methoden zur Analyse und Optimierung der Supply Chain anwenden und Ihre Wertschöpfungskette aktiv gestalten,
- welche Zielkonflikte entstehen und wie Sie Lösungsansätze entwickeln und
- welche aktuellen Trends das Supply Chain Management beeinflussen.
- Schnelle Umsetzung in die Praxis – durch zahlreiche Übungen und Praxisfälle.
Methoden
- Trainer-Input zu zentralen SCM-Aspekten
- Problemorientierte Fachdiskussion
- Praxisübungen zu Analyse- und Optimierungsmethoden
- Fall- und Best-Practice-Beispiele
Praxiserprobte Modelle runden Ihr Wissen ab und unterstützen die erfolgreiche Umsetzung.
Teilnehmerkreis
Für all diejenigen, die einen fundierten Überblick über die komplexen Zusammenhänge des Supply Chain Managements erhalten wollen. Sowohl für Supply Chain Manager und Logistiker als auch Interessenten mit Schnittstellen zur Thematik.
Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:
Weitere Empfehlungen zu „Supply Chain Management“
Teilnehmerstimmen

„Die Praxisbeispiele waren sehr gut und haben zum Verständnis beigetragen!”
"Aktuelles Thema, schnell, kompakt und umfassend vermittelt."
"Sehr guter Referent, das Thema wurde praxisnah vorgetragen, hochqualitative Unterlagen. Die Teilnehmer wurden gut in die Diskussion miteingezogen."
"Sehr gute Vermittlung der Inhalte durch einen fundierten Mix aus Theorie und Praxis, perfekte Zeiteinteilung."
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenMontag, 15.02.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.02.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 17.02.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 03.03.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 04.03.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Freitag, 05.03.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 26.04.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 27.04.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 28.04.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 21.07.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 22.07.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Freitag, 23.07.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Montag, 15.02.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.02.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 17.02.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 03.03.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 04.03.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Freitag, 05.03.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 26.04.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 27.04.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 28.04.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 21.07.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 22.07.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Freitag, 23.07.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 27.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 28.10.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Freitag, 29.10.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 15.12.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 16.12.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Freitag, 17.12.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 16.02.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 17.02.2022
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Freitag, 18.02.2022
08:30 Uhr - 16:30 Uhr

Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald neue Termine veröffentlicht werden.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!