Turn potential into progress
Digitales Lernen mit der Digital Suite








_logo.svg.png)


















Aus Herausforderungen werden Lernerfolge – mit der Digital Suite.
Digitales Lernen aus einer Hand

- Lerntempo erhöhen
- Wissen bündeln
- Content Aggregation

- Kurse, Lerngruppen und Veranstaltungen managen
- Modular anpassungsfähig
- Lernstandskontrolle und Dokumentation

- Hohe Themenvielfalt
- Kurse mit maximaler Praxisrelevanz
- Skalierbar für das ganze Unternehmen

- KI-basierte Lernformate bringen Vielfalt
- Performance Support im Moment of Need
- Schnelle Erstellung individueller Lernpfade

- Unterweisungen und Schulungen digital durchführen
- Nachweis- und Dokumentationspflichten erfüllen
- Arbeitsschutz, Compliance, Datenschutz und IT-Sicherheit in einer Lösung

- Ökologisches Verständnis herstellen
- Unkomplizierter Zugang durch schnelle Implementierung und hohe Usability
- Formatvielfalt: E-Learnings, Kompetenz-Checks und Wissenshappen
So geht digitales Lernen im Unternehmen
Case Studies
Entdecken Sie unsere Lern-Lösungen in der Anwendung bei Kund:innen aus verschiedenen Branchen.

Lorenz
Maßgeschneiderte E-Learnings zur Schulung von Datenschutz, Compliance und Sicherheit.
Herausforderung
Wie schult man effektiv eine Belegschaft von 3.000 Mitarbeitenden mit unterschiedlichen Fachhintergründen, die in sieben Ländern verteilt sind, in den Bereichen Datenschutz, Compliance und Sicherheit?
Lösungen
Lorenz nutzt das umfangreiche Standardangebot des Compliance Colleges der Haufe Akademie, um ein zielgerichtetes E-Learning-Konzept zu implementieren.
Ergebnis
- hohe Akzeptanz und ein tiefes Verständnis für Datenschutz und IT-Sicherheit bei den Mitarbeitenden
- E-Learnings mit speziell für bestimmte Standorte oder Sprachgruppen entwickelten Inhalten

WIRmachenDRUCK GmbH
Mit Microlearning auf den Fachkräftemangel reagieren und kontinuierliche Weiterbildung ermöglichen.
Herausforderung
Fachkräfte zu binden und weiterzuentwickeln, während der Wettbewerb um Talente immer härter wurde.
Lösungen
Um personalisiertes Lernen zu ermöglichen und gleichzeitig flexibel auf veränderte Anforderungen reagieren zu können, setzt das Unternehmen auf praxisnahe Learning Nuggets (Content Kit) und unsere E-Learning Flat (Content Collection).
Ergebnis
- Alltagsfreundliches Lernen für eine kontinuierliche
- WeiterentwicklungMaßgeschneiderte, schnell anzupassende Lernpfade

Rheinische Post
Mit einer modernen Lernplattform fit für den digitalen Wandel werden.
Herausforderung
Die Rheinische Post Mediengruppe stand vor der Herausforderung, ihre Belegschaft fit für den digitalen Wandel zu machen. Traditionelle Lernstrukturen waren zu starr, und Eigeninitiative beim Lernen fehlte.
Lösungen
Mit der Learning Experience Plattform (LXP) der Haufe Akademie wurde eine moderne Lernumgebung geschaffen. Die Plattform bietet über 270 Lernangebote, intuitive Nutzung und ermöglicht selbstgesteuertes Lernen.
Ergebnis
- 2.000+ Mitarbeitende nutzen die LXP aktiv.
- 270+ Lernangebote, davon 120 E-Learnings der Haufe Akademie.
Von Analyst:innen ausgezeichnet




Häufige Fragen
Ja, es gibt einen Unterschied zwischen digitalem Lernen in Unternehmen und E-Learning, obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden. Digitales Lernen ist ein umfassenderer Begriff, der alle Formen des Lernens mit digitalen Technologien einschließt.
- Umfang: Digitales Lernen ist breiter gefasst und schließt neuere Technologien und Methoden ein, während E-Learning sich hauptsächlich auf computerbasiertes Lernen konzentriert.
- Interaktivität: Digitales Lernen im Unternehmen legt mehr Wert auf interaktive und spielerische Elemente, die das kollaborative Lernen fördern.
- Technologie: Digitales Lernen nutzt ein breiteres Spektrum an Geräten und Plattformen, einschließlich Smartphones und Tablets, während E-Learning traditionell eher computerbasiert ist.
- Lernansatz: Digitales Lernen in Unternehmen zielt oft auf eine ganzheitlichere und flexiblere Lernstrategie ab, die sich besser an die Bedürfnisse moderner Unternehmen anpasst.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass digitales Lernen in Unternehmen eine Weiterentwicklung und Erweiterung des E-Learning-Konzepts darstellt, das sich an die Anforderungen der digitalen Transformation und die sich wandelnden Lernbedürfnisse in der Geschäftswelt anpasst.
Die Digital Suite ist ein Versprechen an unsere Kund:innen. Sie bildet eine Klammer um unsere Lerntechnologie-Lösungen und Content-Produkte für Unternehmen und Organisationen. Dabei kann jeder einzelne Bestandteil für sich stehen. Gleichzeitig entwickeln alle Bestandteile gemeinsam die stärkste Wirkung, um digitales Lernen zu etablieren und zu verankern. Lerntechnologie und Content aus einer Hand, dafür steht die Digital Suite. Egal ob Lernmanagementsystem (LMS) oder Learning Experience - Plattform (LXP), moderne E-Learning Kurse oder digitales Compliance-Training, jeder Teil der Digital Suite ist einzigartig. Gemeinsam sind alle Teile dann aber unschlagbar.
Digitale Lernmethoden sind u.a. E-Learning, Blended Learning, Mobile Learning, Social Learning, Collaborative Learning, Microlearning, Learning Nuggets und Gamification. Die Schwerpunktsetzung hängt von den Lernzielen des digitalen Lernens in Ihrem Unternehmen ab.
Um digitales Lernen erfolgreich im Unternehmen einzuführen, können folgende Schritte und Strategien angewendet werden:
- Zielsetzung und Bedarfsanalyse
- Lernressourcen und Technologie
- Implementierung und Kommunikation
- Lernkultur und Motivation
- Lernmethoden und –formate
- Evaluation und Anpassung
Zu den treibenden Technologien hinter digitalem Lernen in Unternehmen gehören Lernplattformen und Lernmanagementsysteme wie ein LMS (Learning Management System) und eine LXP (Learning Experience Plattform).
Daneben sind Autorentools für die Erstellung von Lerninhalten relevant. Lern-Apps wie bspw. sparks unterstützen das mobile lernen. Und perspektivisch werden KI-Technologien auch im Lernen eine zunehmend wichtige Rolle spielen.
Natürlich! Die WIRmachenDRUCK GmbH hat sehr erfolgreich Microlearnings eingeführt und das Familienunternehmen Lorenz schult sehr effektiv mehr als 3.000 Beschäftigte in 7 Ländern zu Compliance Themen. Diese und weitere erfolgreiche Beispiele für digitales Lernen im Unternehmen finden Sie in unseren Referenzen.
Die Digital Suite ist ein Versprechen an unsere Kund:innen. Sie bildet eine Klammer um unsere Lerntechnologie-Lösungen und Content-Produkte für Unternehmen und Organisationen. Dabei kann jeder einzelne Bestandteil für sich stehen. Gleichzeitig entwickeln alle Bestandteile gemeinsam die stärkste Wirkung, um digitales Lernen zu etablieren und zu verankern. Lerntechnologie und Content aus einer Hand, dafür steht die Digital Suite. Egal ob Lernmanagementsystem (LMS) oder Learning Experience - Plattform (LXP), moderne E-Learning Kurse oder digitales Compliance-Training, jeder Teil der Digital Suite ist einzigartig. Gemeinsam sind alle Teile dann aber unschlagbar.
Die einzelnen Produkte und Lösungen sind für sich genommen wesentliche Erfolgsbausteine für mehr digitales Lernen in Unternehmen und Organisationen. Noch erfolgreicher ist jedoch die Kombination der einzelnen Teile miteinander. Als Teil der Digital Suite lassen sich alle Lösungen und Produkte miteinander kombinieren. So entfalten u. a. die mehr als 2.800 Content-Bausteine des Content Kits ihre optimale Wirkung mit einer Learning Experience - Plattform (LXP) in eigenverantwortlichen und selbstgesteuerten Lernszenarien. Natürlich bietet unser Lernmanagementsystem (LMS) einen optimalen Rahmen für die Planung, die Durchführung und die Dokumentation unternehmensweiter Compliance-Unterweisungen. Aber auch die Kombination unserer Plattform-Lösungen miteinander, oder die gleichzeitige Nutzung unserer verschiedenen Content-Pakete kann je nach Ziel, Unternehmen und Use Case ein ganz anderes Potenzial entfalten.
Bei der Entwicklung setzen wir auch die höchstmögliche Kompatibilität und Integrationsfähigkeit unserer Technologien und Produkte. Über einfache Schnittstellen (SCORM-Connectoren oder LTI 1.3) können so digitale Lern-Content in unsere Plattform-Lösungen integriert werden, aber eben auch unsere Content-Pakete in andere Lernplattform-Lösungen eingebunden werden.
Beschreiben Sie Ihr Interesse gerne im Kontaktformular am Ende der Webseite. Unser erfahrenes Team wird Sie durch den Beratungsprozess begleiten, geeignete Ansprechpartner:innen für unsere Lösungen und notwendige Produktspezialist:innen identifizieren und den Kontakt zu Ihnen herstellen.
Wir empfehlen gerne eine Vielzahl erfahrener Unternehmen und Partner:innen unseres Netzwerks für die Erstellung individueller Lerninhalte. Das Team der Digital Suite realisiert selbst jedoch keine projektbezogene Erstellung digitaler Kurse im Unternehmensauftrag.
Ja. Verträge werden gem. Art. 28 DSGVO über eine Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.Das Hosting der Applikation erfolgt in einem Rechenzentrum der Amazon Web Services. Mit diesem Dienstleister besteht ein Vertrag nach Art. 28 DSGVO über Auftragsdatenverarbeitung. Dieses Unternehmen verfügt u. a. über die folgenden Zertifizierungen:
- ISO/IEC 27001
- ISO/IEC 27018
- SOC 2Amazon Web Services ist ausschließlich Hosting-Dienstleister.
Der Betrieb der Applikation erfolgt durch die Haufe Group.
Eine Learning Experience Plattform (LXP) ist eine Technologie, die die Lerner:innen und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Die Lerner:innen finden genau die Inhalte, die für sie und ihre tägliche Arbeit relevant sind. Künstliche Intelligenz unterstützt sie dabei, indem sie Vorschläge anhand des persönlichen Profils und der individuellen Rolle anbietet. Lerninhalte können aus verschiedenen internen und externen Quellen aggregiert werden. User-generated Content spielt eine bedeutsame Rolle, da damit im Unternehmen vorhandene Kompetenzen sichtbar werden und das Voneinander-Lernen gewährleistet wird. Eine LXP ist ein wesentlicher Baustein einer zeitgemäßen und modernen Personalentwicklung, die auf selbstgesteuertes Lernen setzt.
Noch ausführliche Information dazu finden Sie in den LXP FAQs.
Der Preis hängt von den Nutzer:innen und den individuell gebuchten Lizenzen ab. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot, das speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Es gibt die Möglichkeit eine individuelle 20-minütige-Demo zu vereinbaren und sich von uns durch das System führen zu lassen - in diesem Rahmen nehmen wir uns auch Zeit für individuelle Fragen, Ebenso gibt es die Möglichkeit, für eine bestimmte Dauer einen Testzugang zu erhalten.
Hier bieten sich zwei Optionen:
- Option 1: Sie möchten frisch mit E-Learning durchstarten? Gerne steht Ihnen die Nutzung unserer Lernumgebung zur Verfügung.
- Option 2: Haben Sie bereits eine eigene Lernumgebung, werden unsere Kurse unkompliziert über Schnittstellen wie SCORM oder LTI 1.3 angebunden.
Die E-Learnings können je nach Bedarf und Thema ganzheitlich oder alleinstehend genutzt werden. Je nach Wissensstand stellen sie eine sinnvolle Ergänzung zu einer längeren Schulung dar, dienen als Einstieg in ein Thema oder zur Festigung von Wissen.
Das umfangreiche Angebot des Compliance College liefert geballtes Wissen zu den Themen Compliance, Datenschutz, IT-Sicherheit und Arbeitsschutz in einer digitalen Komplettlösung. Durch die moderne Lernumgebung können die Inhalte der E-Learnings leicht in den Arbeitsalltag integriert werden.
Weitere Impulse für Sie
.jpeg)
.jpeg)
Lassen Sie sich unverbindlich beraten









