Sie haben Fragen zum Thema Coaching? Rufen Sie uns an.
Oder schreiben Sie uns einfach eine Nachricht. Wir melden uns umgehend bei Ihnen!
Sie haben Fragen zum Thema Coaching? Rufen Sie uns an.
Beatrice Fiedler und Team Inhouse Learning Solutions beraten Sie gerne.
0761 59 53 39 080043 676 847 833 306 (AT)coaching@haufe-akademie.deWir finden eine:n passende:n Coach:in für Ihr Team.
Teamwork ist schon lange ein allgegenwärtiger Begriff in unserer Arbeitswelt. Die Zusammenarbeit innerhalb der Abteilungen - aber auch funktionsübergreifend - verlangt den Mitarbeiter:innen gerade in Zeiten von Remote Working einiges ab. Das Team ist die Summe seiner Mitglieder und dessen Entwicklung ist maßgeblich für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend.
Bei einem Teamcoaching handelt es sich um einen Coaching-Prozess, bei dem gezielt mit dem ganzen Team gearbeitet wird. Dabei stehen Effizienzsteigerung, eine verbesserte Kooperation innerhalb des Teams und eine gemeinsam entstehende Identität im Vordergrund. Ziel des Teamcoachings ist es, die kollektive Leistung langfristig zu steigern und die Arbeits- & Leistungskompetenz des Teams zu stärken. Charakteristisch für ein Teamcoaching ist, dass die Lösungskompetenz aller Teilnehmer mit einbezogen wird.
Die Möglichkeit, ein Team bestmöglich zu entwickeln und gegebenenfalls auch Konflikte innerhalb eines Teams zu lösen, kann mit verschiedenen Maßnahmen umgesetzt werden. Denn eigentlich sollte ein Team an einem Strang ziehen. Alle Teammitglieder sollten sich ihrer Rollen, Aufgaben und Kompetenzen bewusst sein, um Projekte erfolgreich umzusetzen. So die Theorie. Jedoch läuft es in der Praxis meist nicht so konfliktfrei ab, was wertvolle Energie und in weiterer Folge Frust, Wut und vor allem negative Auswirkungen auf den Erfolg des Projekts haben kann. Teamcoaching bietet die Möglichkeit das Team so aufzusetzen, dass alle an einem Strang ziehen um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
Ein Teamcoaching eignet sich sowohl als begleitende Maßnahme für eine längerfristige Teamentwicklungsstrategie, als auch für kurzfristige Themen und Herausforderungen, die innerhalb eines Teams gelöst werden müssen. Es kann sich sowohl um eine neu zusammengestellte Gruppe handeln, die sich finden muss, als auch einem langjährigen Team helfen, bestehende Dynamiken und Muster aufzubrechen.
Auflösung eines Konflikts im Team
Teamentwicklung bzw. Stärkung des Teamzusammenhalts
Arbeit in einem interkulturellen Team
Management eines virtuellen Teams
Teamspirit stärken
Personeller Wechsel innerhalb des Teams
u. v. m.
Die Auswirkungen der Pandemie waren für viele Menschen Kräfte zehrend und haben auch Teams viel abverlangt. Manche Team-Gefüge sind fragiler geworden, oder haben sich durch zunehmende hybrid Arbeit und neue Aufgaben komplett verändert.
Es gilt Bewältigungsstrategien zu erarbeiten, Perspektiven zu schaffen und Führungskräfte mit Handlungsoptionen auszustatten, die das Team stärken.
Erfahren Sie in unserem kostenfreien Whitepaper:
wie Sie steigendes Konfliktpotenzial frühzeitig erkennen,
welchen Einfluss Emotionen auf den Team-Zusammenhalt haben,
wie Führungskräfte gerade in schwierigen Situationen Vertrauen und den Teamspirit stärken können und
wie Führung auf Distanz gelingt.
Wenn schwelende Konflikte das Teamklima und die Produktivität zu beeinträchtigen drohen, ist die Führungskraft gefragt, präventiv einzugreifen. Ein gelungener Teamcoaching-Prozess verhindert eine Eskalation und bietet allen Teammitgliedern die Chance, einen konstruktiven Rahmen für die Zusammenarbeit zu erarbeiten.
Als Präventivmaßnahme nach Auflösung eines Konfliktes unterstützt ein Teamcoaching den Erhalt einer wieder gut funktionierende Kollaboration. Mitarbeiter:innen und Führungskraft finden gemeinsam Ansätze, das Arbeitsklima nachhaltig stabil zu halten und die Teamleistung nachhaltig zu sichern.
Wenn es zwischen Kolleg:innen oder mit dem Vorgesetzten kracht, ist ein professioneller Umgang damit elementar. Konflikte müssen gerade in der Arbeitswelt schnell gelöst werden, sonst leidet meist die Effizienz. Dabei hilft ein externer Blick von Coaches, aber auch die eigenen Mediationskompetenzen können helfen: Wer ein Bewusstsein dafür entwickelt, wo die Ursachen für Konflikte liegen, tut sich leichter beim Schlichten. Hier einige konkrete Tipps für professionelle Mediation und Konfliktmanagement...
1. Ursachen erkennen: Warum Konflikte im Team entstehen.
2. Tipps für professionelle Lösungswege: So gehen Sie bei Konflikten vor.
3. Feedbackkultur als Prophylaxe.
Mein Name ist Tina Deutsch und ich bin Managing Partner von Haufe Coaching.
Mit unserem Service wird die Abwicklung von Coaching in Ihrem Unternehmen leicht, effektiv und höchstwirksam: denn wir übernehmen Ihr gesamtes Coaching Management.
Wir verfügen über einen Coach Pool mit über 450 ausschließlich senioren, top ausgebildeten Business Coaches. Auf Basis Ihrer Anforderungen schlagen wir Ihnen innerhalb von 48 Stunden drei passende Coaches vor. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass Ihnen keiner unserer Vorschläge zusagt, ist das kein Problem - lassen Sie es uns einfach wissen, wir machen gerne einen neuen Vorschlag, natürlich kostenfrei.
Wir bleiben der Partner an Ihrer Seite und stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit und besprechen Sie mit uns Ihr Anliegen.