pds-controlling
['Inhaltsseite','undef']
Haufe Online-Jahresforum Controlling
Live-Online
16. - 17. September 2026
Deutsch

Haufe Online-Jahresforum Controlling

Überblick

Agenda 2027

Welche Themen sollten auf deiner Controlling-Agenda 2027 stehen?

Führende Expert:innen geben dir Einblicke in aktuelle Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling.

Als Teilnehmer:in erwartet dich ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, interaktiven Umfragen, Breakout Sessions, Diskussionen und virtuellem Networking.

Freue dich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um dein Controlling zukunftssicher zu gestalten.

Highlights

Das erwartet dich

Freue dich auf inspirierende Inhalte

Programm

Zwei Nachmittage voller spannender Vorträge und Breakout-Sessions. Das Programm befindet sich aktuell noch im Aufbau – erste Vortragsthemen stehen Ende 2025 fest. Weitere Details folgen in Kürze!

Ein Blick zurück

Das war unser Programm 2025

Zwei Nachmittage voller spannender Vorträge und Breakout-Sessions.

13:00

Uhr

Eröffnung, Moderation und Überblick über die Veranstaltung

Heinz-Josef Botthof

Eröffnung, Moderation und Überblick über die Veranstaltung

Heinz-Josef Botthof

Dipl.-Volkswirt, MdO, Certified Business Process Professional (CBPP)

13:15

Uhr

Keynote: Controller-Rollen und Controller-Kompetenzen der Zukunft

Prof. Dr. Utz Schäffer

Keynote: Controller-Rollen und Controller-Kompetenzen der Zukunft

  • Einblicke in die Neuauflage der WHU-Delphi-Studie zu zukünftigen Rollen und Kompetenzen
  • Ergebnisse aus einer aktuellen Befragung des WHU Controller Panels

Prof. Dr. Utz Schäffer

Professor für Controlling und Unternehmenssteuerung

13:55

Uhr

Zukunftscontrolling

Prof. Dr. Avo Schönbohm

Zukunftscontrolling

  • Sci-Fi-basiertes Prototyping: Nutzt Science-Fiction-Elemente, um kreative und visionäre Zukunftsszenarien zu entwickeln und so innovative Lösungsansätze sichtbar zu machen.
  • Backcasting: Entwickelt ausgehend von einem gewünschten Zukunftsbild die notwendigen Schritte rückwärts in die Gegenwart, um den Weg zur Zielerreichung strukturiert zu planen.
  • Roadmaps in neue Zukünfte: Schafft konkrete, schrittweise Pläne, die strategische Meilensteine und Zielsetzungen setzen, um von der Gegenwart zu den geplanten Zukunftsszenarien zu gelangen.

Prof. Dr. Avo Schönbohm

Professor für ABWL und Controlling

14:35

Uhr

Pause & Networking im virtuellen Pausenraum

Prof. Dr. Avo Schönbohm & Günther Lehmann

Pause & Networking im virtuellen Pausenraum

Günther Lehmann

Chefredakteur Controlling bei Haufe

Prof. Dr. Avo Schönbohm

Professor für ABWL und Controlling

14:50

Uhr

Die „schöne neue Welt“: Wie Künstliche Intelligenz Controlling-Prozesse verändert hat und noch verändern wird

Robert Buk

Die „schöne neue Welt“: Wie Künstliche Intelligenz Controlling-Prozesse verändert hat und noch verändern wird

  • Maschinelles Lernen in der Planung: Neue Transparenz oder die Rückkehr des Orakels von Delphi?
  • Der Copilot als allwissender Begleiter?
  • Der Trend zum Self Service nun auch verstärkt im Controlling?
  • Wie muss der:die Controller:in auf die neue Welt reagieren oder in ihr agieren?

Robert Buk

Business Intelligence (BI) und Analytics Architekt

15:30

Uhr

Vom Traditionsunternehmen zur Data Driven & AI Company – Die Rolle des Controllings in der Transformation

Tobias Piecha

Vom Traditionsunternehmen zur Data Driven & AI Company – Die Rolle des Controllings in der Transformation

  • Von Datenprojekten zu Datenprodukten: Entwicklung einer klaren Daten-und KI-Strategie, die Daten als wertschöpfendes Unternehmensasset verankert.
  • Technologische und organisatorische Basis: Cloud Native Data & AI Fabrics, Self-Service Analytics, und agile Hub-&-Spoke-Modelle als Fundament eines Data Mesh.
  • Föderierte Data Governance: Klare Verantwortlichkeiten, standardisierte Datenqualität und Compliance als stabile Leitplanken für die Datennutzung.
  • Rolle des Controllings: Nutzung von Analytics, KPI-Frameworks und faktenbasierten Entscheidungsgrundlagen zur Sicherung nachhaltiger Wertschöpfung.
  • Nachhaltige Transformation: Langfristige Verankerung einer dateninspirierten Kultur zur Steigerung von Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und ökonomischer Stabilität.

Tobias Piecha

Senior Head of Data & AI Engineering bei einer Unternehmensberatung

16:10

Uhr

ESG-Reporting neu denken: Eine Balance aus Regulatorik, Resilienz, KI, Innovation und Datenmanagement

Gina Heller-Herold & Prof. Dr. Patrick Link

ESG-Reporting neu denken: Eine Balance aus Regulatorik, Resilienz, KI, Innovation und Datenmanagement

Praxisnahe Einblicke, Vernetzung und zukunftsorientierte Impulse für das Controlling:

  • Regulatorik und Omnibus-Richtlinie: Überblick über aktuelle Vorgaben
  • Ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit als strategischer Erfolgsfaktor
  • Künstliche Intelligenz in der Nachhaltigkeit:
    • Unterstützung bei der Strategieentwicklung
    • Automatisierung im externen Nachhaltigkeitsbericht
  • Datenmanagement: ESG-Daten strukturiert erfassen, auswerten und nutzen
  • Innovation in der Nachhaltigkeit und der positive Beitrag der Controller:innen

Gina Heller-Herold

Managementberaterin und Inhaberin eines Consulting-Unternehmens

Prof. Dr. Patrick Link

Professor für Produktinnovation

16:50

Uhr

Pause & Networking im virtuellen Pausenraum

Gina Heller-Herold | Prof. Dr. Patrick Link | Günther Lehmann

Pause & Networking im virtuellen Pausenraum

Gina Heller-Herold

Managementberaterin und Inhaberin eines Consulting-Unternehmens

Prof. Dr. Patrick Link

Professor für Produktinnovation

Günther Lehmann

Chefredakteur Controlling bei Haufe

17:05

Uhr

Virtuelle Roundtables zu Zukunftsthemen

Prof. Dr. Avo Schönbohm | Robert Buk | Tobias Piecha | Gina Heller-Herold | Prof. Dr. Patrick Link

Virtuelle Roundtables zu Zukunftsthemen

Wählen Sie ein Thema aus:

  • Roundtable 1: Zukunftscontrolling
    Prof. Dr. Avo Schönbohm
  • Roundtable 2: Künstliche Intelligenz
    Robert Buk
  • Roundtable 3: Data Governance
    Tobias Piecha
  • Roundtable 4: ESG-Reporting
    Gina Heller-Herold / Prof. Dr. Patrick Link

Prof. Dr. Avo Schönbohm

Professor für ABWL und Controlling

Gina Heller-Herold

Managementberaterin und Inhaberin eines Consulting-Unternehmens

Prof. Dr. Patrick Link

Professor für Produktinnovation

Tobias Piecha

Senior Head of Data & AI Engineering bei einer Unternehmensberatung

Robert Buk

Business Intelligence (BI) und Analytics Architekt

17:35

Uhr

Abschluss des Tages

Abschluss des Tages

No items found.

17:45

Uhr

After Work Get Together

Networking in Breakout-Rooms und Speed-Dating

After Work Get Together

No items found.

13:00

Uhr

Eröffnung

Heinz-Josef Botthof

Eröffnung

13:15

Uhr

Projektcontrolling mit KI: Anwendungsbereiche und Best Practice aus dem Mittelstand

Ella Goldberg

Projektcontrolling mit KI: Anwendungsbereiche und Best Practice aus dem Mittelstand

Einführung und Überblick

  • Hauptaufgaben, wichtige Aspekte und Kennzahlen des Projektcontrollings.
  • Bedeutung von KI im Projektcontrolling.

 

Anwendungsbereiche von KI im Projektcontrolling

  • Reporting.
  • Soll-Ist-Vergleiche.
  • Riskoanalyse und Risikoerkennung.
  • Ressourcenmanagement.
  • Budgetplanung.

 

Best Practice aus dem Mittelstand

  • Vorstellung effektiver und leicht implementierbarer KI-Tools.
  • Vorstellung Praxisbeispiele aus dem Mittelstand.
  • Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Implementierung.

 

Fazit

  • Erkenntnisse.
  • Weitere KI-Ideen im Controlling.
  • Konkrete Tipps für den Start.

14:00

Uhr

Data Governance im Controlling: Erfolgsfaktoren und Best Practices DKV Mobility Services

Anja Binder

Data Governance im Controlling: Erfolgsfaktoren und Best Practices DKV Mobility Services

Motivation und Ziele

  • Warum Data Governance?
  • Zielsetzungen des Unternehmens

Implementierung von Data Governance

  • Schritt-für-Schritt-Ansatz zur Einführung
  • Beteilige Abteilungen und ihre Rollen

Herausforderungen und Lösungsansätze

  • Interne und externe Hürden
  • Adaptierte Strategien zur Überwindung von Hindernissen

Erfolge und Lessons Learned

  • Erreichte Meilensteine und positive Auswirkungen
  • Wichtige Erkenntnisse aus dem Implementierungsprozess

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

  • Erfolgsfaktoren für andere Unternehmen
  • Praktische Tipps für die nachhaltige Implementierung von Data Governance

14:45

Uhr

Pause & Networking im virtuellen Pausenraum

Prof. David Tan & Günther Lehmann

Pause & Networking im virtuellen Pausenraum

15:00

Uhr

ESG-Reporting und -Steuerung: Langjährige Praxiserfahrungen bei MVV Energie AG

Dr. Mathias Onischka

ESG-Reporting und -Steuerung: Langjährige Praxiserfahrungen bei MVV Energie AG

  • Was sind Dos und Don’ts bei der Implementierung neuer ESG-Reportingpflichten?
  • Sollte man regulative Graubereiche aktiv nutzen? Wenn ja, was hat sich bewährt?
  • Wie geht man mit dem Spannungsfeld „Lösungen von der Stange“ vs. „Customized Solutions“ um?
  • Wie kann man die ESG-Reportingpflichten als Sprungbrett für die interne Steuerung nutzen?
  • Welche künftige Rolle hat das Nachhaltigkeitsmanagement im Spannungsfeld anderer Zentralfunktionen im ESG-Kontext?

15:45

Uhr

Business Partnering in komplexen Zeiten, Transformation und Unsicherheit – Best Practice Schaeffler Gruppe

Prof. David Tan & Heinz-Josef Botthof

Business Partnering in komplexen Zeiten, Transformation und Unsicherheit – Best Practice Schaeffler Gruppe

  • Warum gerade in komplexen Zeiten Controller:innen als Business-Partner immer wichtiger werden?
  • Was sind die relevanten Anforderungen an Business-Partner?
  • Wie kann eine weltweite Transformation der Controller:innen zu Business-Partner erfolgreich gelingen?

16:40

Uhr

Abschluss der Veranstaltung, Ausblick und Verabschiedung

Heinz-Josef Botthof

Abschluss der Veranstaltung, Ausblick und Verabschiedung

17:00

Uhr

Ende der Veranstaltung

Ende der Veranstaltung

16. - 17. September 2026

Jetzt Ticket sichern

Profitiere von unserem hochkarätigen Expert:innenteam, das dir in spannenden Vorträgen und Breakout-Sessions wertvolle Impulse für dein zukunftsgerichtetes Controlling vermittelt.

Buchungsnr.:

Haufe Online-Jahresforum Controlling 2026

Neu
Online
2 halbe Tage
Deutsch
Ein Mann mit Brille hält ein Laptop und lächelt in einem modernen Büro.
Schnell sein lohnt sich: Sichere dir deinen Frühbucherpreis

Das Comeback-Ticket

Nur 290 € bei einer Buchung bis zum 30.09.2025. Gebe einfach den Gutscheincode

623723

bei der Buchung ein und sichere dir deinen Comeback-Preis.


*Bitte bei der Buchung der Haufe Online-Jahresforum Controlling den Gutschein-Code im Feld „Haufe Akademie-Card Nr. / Gutschein-Nr.:“ angeben, damit dieser bei deiner Buchung berücksichtigt werden kann. Der Rabatt ist nicht mit weiteren Rabatten kombinierbar und gilt nur bei der Buchung des Haufe Online-Jahresforum Controlling.

Live-Online

Bequem von überall teilnehmen

Vermeide die Kosten und den Aufwand für Anfahrt und Unterkunft – nehme dir einfach von deinem Arbeitsplatz oder von zu Hause aus teil und profitiere dennoch von spannenden Vorträgen und wertvollem Networking mit anderen Expert:innen.

Ein Mann mit Brille arbeitet an einem Computer in einem modernen Büro und lächelt zufrieden.

Info & Services

Streamingtool

Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Den Link hierzu erhältst du am Tag vor der Veranstaltung über deine Lernumgebung.

Mehr erfahren

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services.

Haufe Akademie for me App

Die App rund um deine Weiterbildung:
 Schnell, einfach, kompakt - mit einem Klick alles im Blick.

Mehr erfahren
Zahlen, Daten, Fakten

Jede Menge Möglichkeiten für die Entwicklung von Menschen und Organisationen

18.000+

Veranstaltungen im Jahr

3.500+

verschiedene Themen

2.600+

Trainer:innen, Referent:innen, Coachinnen und Coachs

620.000+

Lernende pro Jahr

6.500+

Live-Online-Trainings

74+

Veranstaltungsorte

Wir helfen gerne weiter

Kontaktiere uns

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice