
Inhalte
Transportlogistik – Grundlagen
- Die Logistik im Rahmen der Supply Chain.
- Akteur:innen der Transportlogistik: Frachtführer:inne, Spediteur:innen, Reedereiagent:innen, Broker:innen, Zollagent:innen etc.
- Exkurs Transportrecht: u. a. Logistik-AGBs, CMR Frachtbrief, Internationales Seerecht, ADSp (Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen) und Transportversicherung.
- Abhängigkeit von Zahlungsbedingungen/Lieferklauseln.
Verkehrsträger und Verkehrswege
- Aktuelle Herausforderungen, Chancen/Risiken.
- Bestehende und neue Verkehrswege: National, EU-Raum, Übersee (See-/Luftfracht).
- Containerverkehr, Landverkehr Straße und Schiene, Bemautung von Verkehrswegen etc.; Palettenpools und Verpackungskriterien, kombinierter Verkehr Straße – Schiene, Wechselbrücken und Trailerpools.
- See-, Binnenschifffahrt, Besonderheiten der Luftfracht.
- Multimodale Transporte.
- KEP-Dienste (Kurier-, Express-, Paketdienste).
- Trends: u. a. Lang-Lkws, Kurierdienste und Lastmile-Zustellung per Drohne, Einsatz von IT-Systemen.
Transportplanung, Kosten- und Risikomanagement
- Kosten und Nutzen einzelner Verkehrsträger analysieren.
- Risiken managen, Preis- und Transportrisiken steuern: u. a. Festschreibung von Treibstofffaktoren und Floatern, mit behördlichen Restriktionen (Schicht-/Lenk-/Ruhezeiten, Emissionsschutz etc.) umgehen.
- Haftung: z. B. die Zahlung absichern, Umgang mit „Cash against Documents“, FCR-Bescheinigungen, Gefahrenübergang, Befördererhaftung z. B. nach CIM, IATA.
Steuerungs- und Optimierungsmöglichkeiten aus Verladersicht
- Die Prozesskette steuern über Disponent:innen, Dokumenteur:innen, Cash Department, Controlling.
- Wichtige Kennzahlen zur Erfassung, Pflege und Anpassung an betriebliche Erfordernisse.
- Prozesse für eine reibungslose Transportlogistik optimieren.
- Die Kommunikation mit internen/externen Schnittstellen und Akteur:innen optimieren, Schnittstellen zwischen Unternehmen und Dienstleister:innen besser beschreiben.
- Die Auftragsdokumentation optimieren.
- Make or Buy, Outsourcing.
- Slots, Zeitfenster, Rampen und Torbelegung optimieren.
Nachhaltige Transportlogistik
- Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen im globalen Kontext, wie z. B. Einengung der gesetzlichen Grenzen, Ressourcenverknappung bei Rohstoffen, Endlichkeit fossiler Treibstoffe, Treibhausgase und Klimaveränderung, Problematik der Dieselabgase im Lkw- Bereich.
- Entwicklung & Lösungsansätze: Ressourcenschonender Ausbau der Verkehrswege, Umsetzungsstrategien, alternative Kraftstoffe, Rückverlagerung von Produktionsschritten zugunsten Transportvermeidung.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie wissen, wie Sie die Transport-/Versandlogistik Ihres Unternehmens optimal organisieren, Prozesse verbessern und für eine kunden-/serviceorientierte Abwicklung sorgen. Unter kostenrelevanten Aspekten erhöhen Sie gegenüber Ihren Kund:innen somit Liefersicherheit und Termintreue.
- Sie wissen, auf was Sie bei der Verkehrsträgerplanung achten müssen, können Preisentwicklungs- und Transportrisiken managen.
- Sie kennen Chancen und Risiken einzelner Verkehrsträger und sind hinsichtlich wichtiger Entwicklungen sowie Trends auf den Verkehrsmärkten up to date.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Praxisbeispiele, Arbeitshilfen, Übungen, offener Dialog/Diskussionsrunden. Branchenübergreifendes Seminar mit spannendem Erfahrungsaustausch.
Teilnehmer:innenkreis
Einsteiger:innen/Quereinsteiger:innen in die Materie: Fachkräfte, (Nachwuchs-)Führungskräfte aus Logistik, Versand/Transport sowie aus angrenzenden Bereichen/Fachabteilungen wie Einkauf/Beschaffung, Controlling und IT. Weiterhin richtet sich dieses Seminar an Mitglieder:innen der Geschäftsleitung mittelständischer Industriebetriebe, die sich einen fundierten Einblick über die Materie verschaffen wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Transportlogistik kompakt“
Seminarbewertung zu „Transportlogistik kompakt“









Starttermine und Details


Dienstag, 27.06.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 28.06.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 18.10.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 19.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 19.02.2024
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 20.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.