Zum Inhalt springen
Kategorien: Marketing

Brand Safety

Definition von Brand Safety

Brand Safety bezieht sich auf Maßnahmen und Strategien, die sicherstellen, dass eine Marke nicht in einem unerwünschten oder schädlichen Kontext platziert wird. Dies umfasst die Vermeidung von Umfeldern, die als unsicher oder unangemessen gelten und somit das Markenvertrauen gefährden könnten.

Kernaspekte von Brand Safety:

  • Markenvertrauen: Ein markensicheres Umfeld gewährleistet das Vertrauen der Zielgruppe in die Marke.
  • Schutz der Marke: Durch Brand Safety wird das Risiko minimiert, dass eine Marke in einem negativen Zusammenhang erscheint.
  • Effektive Kampagnen: Ein sicheres Umfeld steigert die Effektivität von Werbekampagnen.

Maßnahmen zur Gewährleistung von Brand Safety:

  • Blacklists und Whitelists: Einsatz von Blacklists, um bestimmte Webseiten und Inhalte auszuschließen, und Whitelists, um sichere Seiten zu identifizieren.
  • Kontinuierliche Überwachung: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Werbeplatzierungen.
  • Technologische Lösungen: Nutzung von Technologien, die unsichere Inhalte automatisch erkennen und vermeiden.

Unterschied zu Brand Suitability

Während Brand Safety den generellen Schutz vor unsicheren Umfeldern gewährleistet, geht Brand Suitability einen Schritt weiter. Hierbei wird sichergestellt, dass die Werbeanzeige in einem kontextuell passenden Umfeld erscheint, das optimal zur Markenbotschaft passt.

Beispiel und Anwendungsfall:

  • Beispiel: Ein Unternehmen aus dem Bereich Familienprodukte möchte sicherstellen, dass seine Werbung nicht neben gewaltverherrlichenden Inhalten erscheint.
  • Anwendung: Durch den Einsatz von Brand Safety Technologien und Strategien kann das Unternehmen seine Anzeigen gezielt auf markenkonformen Kanälen und Plattformen ausspielen.

Relevanz für Werbetreibende

Werbetreibende und Vermarkter müssen Brand Safety ernst nehmen, um die Integrität und das Image ihrer Marken zu schützen. Eine sorgfältige Platzierung der Werbeanzeigen trägt wesentlich zum langfristigen Erfolg einer Marke bei.

Wichtige Aspekte:

  • Umfeldanalyse: Analyse der Werbeumfelder, um sichere Platzierungen zu gewährleisten.
  • Technologieeinsatz: Implementierung von Lösungen zur automatisierten Erkennung und Vermeidung unsicherer Inhalte.
  • Kontinuierliche Anpassung: Ständige Überprüfung und Anpassung der Brand Safety Maßnahmen an aktuelle Entwicklungen.

Bedeutung

Brand Safety ist ein unverzichtbarer Bestandteil des modernen Marketings, der Unternehmen hilft, ihre Markenbotschaften sicher und effektiv zu kommunizieren und das Vertrauen ihrer Zielgruppen zu stärken. Vor allem im digitalen Marketing wird durch Brand Safe gewährleistet, dass Werbeanzeigen einer Marke in einem sicheren und markenkonformen Umfeld ausgespielt werden. Dies minimiert das Risiko negativer Assoziationen und schützt das Markenimage vor schädlichen Inhalten.

 

Unsere Empfehlung

Erfolgreiche Markenführung

Erfolgreiche Marken begeistern Kopf und Herz ihrer Kund:innen – und sichern so den Unternehmenserfolg. Dafür braucht es ein strategisches Markenmanagement, das Identität, Werte und Architektur der Marke konsequent stärkt. Brand Management ist ein systematisches Handwerk auf Basis fundierten Know-hows. Erfahren Sie im Seminar, wie Sie Ihre Marke gezielt schärfen und langfristig erfolgreich positionieren!


Training: Erfolgreiche Markenführung
Zum Glossar «