Zum Inhalt springen
Kategorien: Data & KI

Prompt Engineering

Was ist Prompt Engineering?

Prompt Engineering bezeichnet das gezielte Formulieren von Eingaben (Prompts), um die gewünschten Antworten von KI-Sprachmodellen wie ChatGPT, Gemini, Claude oder anderen generativen KI-Systemen zu erhalten. Es ist eine Schlüsselmethode im Umgang mit generativer KI.

Was ist das Ziel von Prompt Engineering?

Prompt Engineering will, dass Sprachmodelle immer die gleichen guten Ergebnisse liefern. Wie eine Eingabe formuliert wird, hat Einfluss auf die Qualität der KI-Antwort. Konkret heißt das: Wer präzise und strukturiert fragt, bekommt in der Regel bessere Ergebnisse. Besonders in Unternehmen, die KI-Tools im Alltag einsetzen, wird Prompt Engineering damit zu einer wichtigen Kompetenz.

Prompt Engineering umfasst u. a.:

  • Klar strukturierte Aufgabenbeschreibungen,
  • Festlegen von Rollen oder Tonalität („Du bist ein Kommunikationsexperte …“),
  • Bereitstellen von Beispielen oder Datenkontext zur Orientierung und
  • Iterative Verfeinerung von Prompts zur Optimierung der Antwortqualität.

Was ist der Unterschied zwischen Prompting und Prompt Engineering?

Während Prompting lediglich die einmalige Eingabe an ein KI-Modell beschreibt, geht es beim Prompt Engineering um einen systematischen, wiederholbaren und strategischen Ansatz. Es ist vergleichbar mit dem Schreiben eines gut durchdachten Briefings.

Warum ist Prompt Engineering im Unternehmen relevant?

In der Praxis nutzen immer mehr Abteilungen KI – von HR bis Marketing. Prompt Engineering hilft dabei, diese Tools effizient und kontrolliert einzusetzen. Beispielsweise kann der HR-Bereich mithilfe gut formulierter Prompts Stellenanzeigen generieren oder interne Lerninhalte zusammenfassen. Im Marketing lassen sich Textvorschläge, Kampagnenideen oder Analysen automatisiert erstellen – vorausgesetzt, die Prompts sind zielgerichtet.
Unternehmen, die Prompt Engineering fördern, investieren in digitale Handlungskompetenz. Es ermöglicht Mitarbeitenden, mit generativer KI produktiv und verantwortungsvoll umzugehen.

Praxisbeispiel

Eine Personalentwickler:in möchte einen Lerntext zu Feedbackmethoden erstellen. Statt nur „Erstelle einen Text über Feedbackmethoden“ einzugeben, formuliert sie den Prompt gezielter:
„Du bist ein Learning-Experte. Erstelle einen kurzen, verständlichen Text (ca. 300 Wörter) über Feedbackmethoden für Führungskräfte. Nutze einfache Sprache, ein Beispiel und schlage drei Methoden vor.“
Das Ergebnis ist deutlich passender für den gewünschten Anwendungsfall – weil der Prompt klar strukturiert und auf die Zielgruppe abgestimmt ist.

Mit Daten und KI die Zukunft gestalten

Ob Grundlagen oder Deep Dive – entwickle deine Skills im Bereich “Data Analytics und Künstliche Intelligenz” gezielt weiter und mach dich fit für die datengetriebene Arbeitswelt.


Jetzt entdecken

FAQ zu Prompt Engineering

Muss man programmieren können, um Prompt Engineering zu nutzen?

Nein. Prompt Engineering funktioniert sprachbasiert – es ist eher eine Kommunikations- als eine IT-Kompetenz.

Wie lernt man gutes Prompt Engineering?

Durch Übung und Feedback. Oft hilft es, eigene Prompts zu dokumentieren und zu vergleichen, welche Varianten welche Ergebnisse liefern.

Welche Tools profitieren davon?

Prompt Engineering ist besonders bei generativen Sprachmodellen (z. B. ChatGPT, Gemini, Claude) relevant, aber auch bei Bildgeneratoren, Suchsystemen oder Analyse-KIs hilfreich.

Zum Glossar «