Inflation
Definition von Inflation
Inflation bezeichnet den anhaltenden Anstieg des allgemeinen Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum. Sie führt dazu, dass Geld an Kaufkraft verliert. Das bedeutet: Mit einem Euro lässt sich künftig weniger kaufen als zuvor. Die Inflation wird meist als prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat angegeben und durch die Inflationsrate ausgedrückt.
Ursachen der Inflation
Die Gründe für Inflation sind vielfältig. Ökonom:innen unterscheiden meist zwischen drei Hauptursachen:
- Nachfragebedingte Inflation: Entsteht, wenn die Nachfrage nach Gütern das Angebot übersteigt. Dies treibt die Preise nach oben.
- Angebotsbedingte Inflation: Entsteht durch steigende Produktionskosten, etwa für Rohstoffe oder Löhne. Unternehmen geben diese Kosten an Verbraucher:innen weiter.
- Geldmengenbedingte Inflation: Tritt auf, wenn die Zentralbank zu viel Geld in Umlauf bringt. Mehr Geld trifft auf gleichbleibende Gütermenge – die Preise steigen.
In der Praxis wirken oft mehrere Faktoren gleichzeitig. Auch externe Schocks wie Energiekrisen können Preisspiralen auslösen.
Wie wird die Inflation berechnet?
Zur Berechnung der Inflation wird in Deutschland der Verbraucherpreisindex (VPI) herangezogen. Dieser misst die Preisentwicklung eines festgelegten Warenkorbs, der typische Ausgaben von privaten Haushalten abbildet – darunter Lebensmittel, Miete, Energie oder Dienstleistungen.
Die Formel zur Berechnung der Inflationsrate lautet:
Inflationsrate (%) = [(VPI aktuelles Jahr – VPI Vorjahr) / VPI Vorjahr] × 100
Eine alternative Berechnungsmethode ist der HVPI (Harmonisierter Verbraucherpreisindex), der EU-weit vergleichbare Daten liefert.
Die Bedeutung der Inflation für Verbraucher:innen
Eine moderate Inflation wird von der Zentralbank als Zeichen für eine gesunde Wirtschaft angesehen. Ziel vieler Zentralbanken, darunter auch der Europäischen Zentralbank, ist eine jährliche Inflationsrate von etwa 2 Prozent.
Für Verbraucher:innen bedeutet Inflation jedoch, dass sich ihr Geldwert verändert. Steigen die Verbraucherpreise schneller als die Löhne, sinkt die reale Kaufkraft – das Leben wird teurer. Besonders betroffen sind Menschen mit festen Einkommen oder Ersparnissen, da deren Geld an Wert verliert.
Unsere Seminarempfehlungen
Rechnungswesen Seminare
Im Finanz- und Rechnungswesen zählt Aktualität. Neue Bewertungs- oder Bilanzierungsvorschriften, Änderungen im Steuerrecht und digitale Prozesse stellen dich ständig vor neue Herausforderungen.
Praxisnahes Fachwissen, topaktuelle Inhalte und erfahrene Referent:innen. Mit unserer Weiterbildung bleibst du im Rechnungswesen und Steuerrecht sicher, up to date und fit für die Zukunft.
Zu unserem Rechnungswesen Seminarangebot
FAQ
Was ist eine Inflation einfach erklärt?
Inflation bedeutet, dass Preise steigen und Geld an Wert verliert. Man kann sich für den gleichen Betrag weniger kaufen als zuvor.
Wer misst die Inflation in Deutschland?
In Deutschland ist das Statistische Bundesamt für die Erhebung des Verbraucherpreisindex zuständig. Es veröffentlicht monatlich die aktuelle Inflationsrate.
Wie hoch ist die Inflation aktuell?
Die Inflationsrate ändert sich monatlich. Aktuelle Zahlen findest du auf den Seiten des Statistischen Bundesamts oder der Bundesbank.
Ist Inflation immer schlecht?
Eine moderate Inflation wird von vielen Ökonomen als positiv für die Wirtschaft bewertet. Problematisch wird es bei stark steigenden Preisen und bei sogenannter Hyperinflation.
Zum Glossar «