Zum Inhalt springen
Kategorien: Prozessmanagement

Prozessorientierung

Definition von Prozessorientierung

Prozessorientierung ist ein Managementansatz, bei dem die Abläufe innerhalb einer Organisation analysiert, gesteuert und kontinuierlich verbessert werden. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Prozessen, um Effizienz, Qualität und Kundenzufriedenheit zu steigern. Statt wie traditionell nach Abteilungen zu denken, betrachtet die prozessorientierte Organisation die Wertschöpfungskette in ihrer Gesamtheit.

Vorteile der Prozessorientierung für Unternehmen

Unternehmen, die prozessorientiert arbeiten, profitieren von klaren Verantwortlichkeiten, messbaren Ergebnissen und einem besseren Überblick über die internen Abläufe. Die Ausrichtung auf Prozesse bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Effizienzsteigerung: Durch Prozessanalyse und -optimierung werden unnötige Schritte eliminiert.
  • Transparenz: Alle Beteiligten kennen ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten.
  • Verbesserte Qualität: Standardisierte Abläufe führen zu konsistenteren Ergebnissen.
  • Kundenzentrierung: Die Ausrichtung der Prozesse orientiert sich an den Bedürfnissen der Kund:innen.
  • ISO-Zertifizierungen: Eine prozessorientierte Organisation erfüllt oft die Anforderungen an ISO-Normen, wie etwa ISO 9001.

Anwendungsbereiche prozessorientierter Ansätze

Prozessorientierung findet in nahezu allen Unternehmensbereichen Anwendung. Besonders in der Produktion, im Qualitätsmanagement und in der Kundenbetreuung bringt der Ansatz messbare Verbesserungen. Auch im Dienstleistungssektor hilft eine prozessorientierte Sichtweise, Abläufe effizient zu gestalten und auf das gewünschte Ziel auszurichten.

Rolle der Mitarbeiter:innen in der Prozessorientierung

Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die Einbindung der Mitarbeiter:innen. Sie kennen die Prozesse im Detail und liefern Input für Optimierungen. Schulungen und eine offene Kommunikation fördern das Verständnis für den prozessorientierten Ansatz und stärken die Eigenverantwortung im Team.

Unsere Seminarempfehlung

Prozessmanagement Seminare

Prozesse effizient gestalten – das ist heute mehr denn je ein echter Wettbewerbsvorteil. Wer im Prozessmanagement fit ist, erkennt Optimierungspotenziale, macht Abläufe schlanker und steigert die Wirksamkeit im Unternehmen.

Wir qualifizieren dich von den Grundlagen bis zum Expertenwissen – in Präsenz, live online oder hybrid. Mit praxisnahen Methoden und erfahrener Unterstützung setzt du Verbesserungen um, die wirken.

Setz einfach den ersten Schritt.


Zu unserem Prozessmanagement Seminarangebot

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Prozessorientierung und Funktionsorientierung?

Während bei der Funktionsorientierung die Organisation nach Abteilungen strukturiert ist, stellt die Prozessorientierung die Abläufe in den Mittelpunkt. Prozesse verlaufen häufig über mehrere Abteilungen hinweg und fördern so eine ganzheitliche Sichtweise.

Wie führt man eine Prozessorientierung im Unternehmen ein?

Der Einstieg erfolgt in der Regel über eine Prozessanalyse. Dabei werden bestehende Abläufe dokumentiert, bewertet und optimiert. Anschließend erfolgt die Implementierung neuer Strukturen und die Schulung der beteiligten Mitarbeiter:innen.

Welche Rolle spielt ISO 9001 bei der Prozessorientierung?

Die ISO 9001 fordert eine prozessorientierte Gestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. Unternehmen, die diese Norm erfüllen möchten, müssen ihre Prozesse dokumentieren, überwachen und kontinuierlich verbessern.

Zum Glossar «